Massive Töne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Massive Töne | |
---|---|
Gründung: | 1991 |
Gerne: | Hip Hop |
Website: | http://www.massivetoene.de/ |
Gründungsmitglieder | |
MC: | João dos Santos, genannt Ju |
MC: | Wasi Ntuanoglu, genannt Wasi |
MC: | Jean-Christoph Ritter, genannt Schowi |
DJ: | Alexander Scheffel, genannt Alex alias DJ 5ter Ton |
Aktuelle bzw. Letzte Besetzung | |
MC: | João dos Santos, genannt Ju |
MC: | Jean-Christoph Ritter, genannt Schowi |
DJ: | Alexander Scheffel, genannt Alex alias DJ 5ter Ton |

Massive Töne ist eine der ältesten und bekanntesten deutschen Hip-Hop-Gruppen, gegründet 1991 in Stuttgart.
Die vier Gründungsmitglieder Schowi, Ju, Wasi und DJ 5ter Ton kommen aus der Stuttgarter Hip-Hop-Szene und orientierten sich zunächst an amerikanischen und französischen Vorbildern wie Breakdance Soundtracks, Beastie Boys, Public Enemy und Ultramagnetics, bevor sie zu einem eigenen Stil fanden.
1993 schlossen sie sich gemeinsam mit anderen Hip-Hop-Musikern, Breakdancern und Graffitikünstlern zu der Stuttgarter Kolchose zusammen. Neben Massive Töne waren Afrob, Freundeskreis, DJ Thomilla und Breite Seite die bekanntesten Mitglieder.
In den Jahren 1994 bis 1995 traten Massive Töne als Gäste oder Vorgruppe auf den meisten wichtigen Hip-Hop-Konzerten auf; bekannt sind vor allem die Touren Klasse von 94 und Klasse von 95 (MZEE), bei denen sie mit Fettes Brot, Spax, Absolute Beginner, den Stieber Twins, MC Rene und anderen zusammen arbeiteten.
Das 1996 produzierte Debütalbum Kopfnicker (MZEE), das ihren Namen in der ganzen Szene bekannt machte, gilt noch heute als ihr wichtigstes, geradezu als Symbol der Gruppe. 1998 wechselten sie zu dem Major Label Eastwest und produzierten die Single “Unterschied”, deren Video in Deutschland zum Dauerbrenner wurde. Das Album Überfall von 1999 vereint einen ausgefeilten Rhythmus mit aussagekräftigen Texten. Mit bekannten Künstlern wie Blahzay Blahzay spielten sie gemeinsam Tracks ein und schafften so insgesamt vier Single-Auskopplungen aus diesem Album. Ein weiteres Stück (2Mille) wurde extra für die französische Action-Komödie "Taxi-Taxi" (2000) aufgenommen.
Nach dem außergewöhnlichen Erfolg von Überfall — es wurde eines der meistverkauften deutschen Hip-Hop-Alben überhaupt — trennte sich die Gruppe im Jahr 2000 von ihrem MC und Producer Wasi und gründete ihr eigenes Label, die Kopfnicker Records. Als Label-Porträt kam noch im selben Jahr Kopfnicker Records — das Album heraus.
Nach der Jahrtausendwende wurde es zunächst ruhiger um Massive Töne. Erst 2002 erschien das Album MT3, dessen Single-Auskopplung Cruisen Platz 5 in den Charts erreichte. Die 14 Tracks des Albums liegen stilistisch weit auseinander, von den reinen „Party-Krachern“ bis hin zu gesellschaftskritischen Songs wie Deutschland, Deutschland.
2005 erschien das Album "Zurück In Die Zukunft".
Am 9. Februar 2006 haben Massive Töne Baden-Württemberg mit dem Titel "Mein Job" beim Bundesvision Song Contest vertreten und mit 47 Punkten den 9. Platz erzielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Singles
- 1995: Sie Ist In Gefahr (MZEE)
- 1996: Kopfnicker (MZEE)
- 1998: Unterschied
- 1999: Rapgame
- 1999: Chartbreaker
- 2000: 2Mille
- 2002: Cruisen
- 2002: Stress
- 2003: Traumreise
- 2005: Bumerang
- 2005: Topmodel
- 2006: Mein Job
[Bearbeiten] Alben
- 1995: Dichter In Stuttgart (MZEE)
- 1996: Kopfnicker (MZEE)
- 1999: Überfall
- 2002: MT3
- 2005: Zurück In Die Zukunft
[Bearbeiten] Sonstige
- 2005: Bumerang (RMX als Juice Exclusive - CD #57)