New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Mayonnaise - Wikipedia

Diskussion:Mayonnaise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe mich bei der Dublette ja ziemlich aus dem Fenster gelehnt, aber hier halte ich die Verschiebung doch für etwas verfrüht, ist auch ein anderer Fall. Majonäse hat sich in den etwa zehn Jahren des Bestehens dieser Schreibung offenbar nicht durchsetzen können (die französische Schreibung wird etwa zehnmal häufiger verwendet, eher mehr, und im Supermarkt gibt es keine Majonäse zu kaufen, nur Mayonnaise). Da halte ich so eine Verschiebung doch für vorauseilenden Gehorsam. Rainer Zenz 23:26, 19. Sep 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] maximaler Fettanteil

Ich bezweifle, dass 75% Fettanteil das Maximum einer stabilen Fett in Wasser Emulsion darstellt. Wenn ich per Hand aus 2 Eidottern und 250ml Öl eine Mayonnaise rühre, komme ich rechnerisch auf fast 90% Fett. Habe ich persönlich getestet. 14. September 2006 gerhard_wien

Ich persönlich kann keine Angaben dazu machen, es dürfte aber recht klar sein, dass 75% nicht die Grenze sein können, wenn in handelsüblicher Mayo 80 % zu finden sind. Bei 75% dürfte etwa die optimale Packungsdichte liegen, d.h. die Tropfen liegen nicht-deformiert vor. --Wikipartikel 10:57, 14. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Siehe auch: Mogelkennzeichnungen

habe ich gelöscht, da Zusammenhang nur vage. Vielleicht kann jemand den Link mit etwas Text wieder einbauen. --Siehe-auch-Löscher 11:35, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel "Mogelkennzeichnung" ist sowieso fragwürdig. Er ist vom Ansatz her nicht neutral. Rainer ... 13:19, 13. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Maio

Ich find's schon spannend, wie der Artikel "Majonäse" heisst und mit "Mayonnaise" anfängt. (Ausserdem kann ich mich der Meinung über den vorauseilenden Gehorsam nur anschliessen! Eigentlich hatte ich ja nur fragen wollen: wo überall man überhaupt noch Mayon(n?)aise schreiben darf.) --Alien4 20:34, 11. Jul 2005 (CEST)

Das hat halt jemand verschoben, aber keiner von unseren Kochlöffelschwingern (zu denen ich mich zähle) wird das freiwillig anpassen. Ich habe gar nichts gegen die Reform im allgemeinen, aber im speziellen dann schon mal – z. B. bei "Majonäse" oder teilweise bei "Soße". Daher gibt es da Inkosistenzen. Wir haben eine Kategorie "Sauce", aber seit, ich glaube Uli Fuchs selig war es, die Artikel großenteils nach xx-Soße verschoben wurden passt es da auch nirgends. Ich wollte das mal alles zurückschieben, wenn da nicht der Schweinehund wäre und das Geschrei, dass es geben könnte. Im Geschäft gibt es jedenfalls für Geld und gute Worte weder Majonäse noch Tabascosoße zu kaufen, in Kochbüchern wird man sie auch nicht finden. Rainer ... 23:44, 11. Jul 2005 (CEST)
Ich weiss nicht, ob man nicht vielleicht da, vielleicht auch mal ein paar Anregungen finden könnte, wie sich Sprache, und auch Rechtschreibung (und vielleicht auch deren Normierung!!!) womöglich vielleicht sogar auch mal brauchbar entwickeln könnte. --Alien4 18:48, 12. Jul 2005 (CEST)
IMHO sollte man das Lemma auf den französisch korrekten Begriff "Mayonnaise" zurückführen, denn dieses neudeutsch-"rechtschreibende" Lautmalerei wird sich vermutlich nicht durchsetzen. Die Fehlschreibungen mit J oder einem N könnte man ggfs. redirecten. Leo Barton 01:36, 28. Dez 2005 (CET)
Also IMHO verdient derjenige, der dieses neudeutsche Wort "kreiert" hat, auch den Preis für den dümmsten Unfug! Aber ich glaube mit Ketchup ist es auch nicht viel besser. Keine Ahnung, wie man das jetzt schreibt, aber bestimmt total vermurkst... --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 01:38, 28. Dez 2005 (CET)
Jetzt alternativ "Ketschup" oder "Ketchup". Rainer ... 16:38, 28. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Überlegenheit

"Man kann sie auch aus pasteurisiertem oder hartgekochtem Eigelb herstellen; die emulgierenden Eigenschaften des Lezithins sind auch im erstarrten Eigelb noch voll wirksam. Dafür kann auf Konservierungsstoffe verzichtet werden, und der Preis und Geschmack ist den Fertigprodukten weit überlegen."

Ist der Preis tatsächlich den Fertigprodukten weit überlegen (d.h. IMO teurer), oder ist aus pasteurisiertem Eigelb hergestellte Mayonnaise preisgünstiger als "Fertigmayonnaise"? Zitronfalda 20:28, 12. Mär 2006 (CET)
Ich würde stark zu nein tendieren, pasteurisiertes EI/Eigelb ist ein absolutes Standardprodukt. --Wikipartikel 20:27, 28. Aug 2006 (CEST)
Hoffe, du bist einverstanden, dass ich nach meiner Nachbesserung den Baustein unverständlich entfernt habe. --Elmar Oppelt (Benutzerseite, Diskussion) 12:19, 20. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zimmertemperatur

Das mit der Zimmertemperatur ist leider kein wirklicher Fakt, es wird von vielen behauptet. Allerdings behaupten einige Köche und ein Chemiker aus England, der der sich ausschlieslich mit den Chemischen Verfahren beim Kochen auseinandersetz, dass es unnötig ist dass die Zutaten alle zimmertemperatur haben. Die Temperaturen der Zutaten gleichen sich beim verarbeiten sowieso an. Das wurde das letzte mal im März im Ramen einer Reportage über genau diesen Lebensmittelchemiker gezeigt. Ich kann das von meiner SEite auch bestätigen, ich hab die Zutaten nochnie auf Zimmertemperatur kommen lassen. Das Öl aus dem Küchenschrank, das Ei direk aus dem Kühlschrank.. das funktioniert auch ohne Probleme. Wer das Gegenteilige behauptet, der macht anscheinend etwas falsch. --84.172.187.157

Kann ich eigentlich nur bestätigen, es klappt auch mit Zutaten aus dem Kühlschrank. PerKu 14:32, 6. Jun 2006 (CEST)
Dann sollte die Temperatur aber ganz raus. So wie das formuliert war, konnte man sich keinen Reim drauf machen. Rainer ... 14:46, 6. Jun 2006 (CEST)
Vernünftige Lösung denk ich. Wissenschaftlich belegt ist weder das Eine noch das Andere. PerKu 14:50, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nur bei Hervé This gefunden, dass zu kaltes Öl sich nicht mehr fein mit Wasser verschlagen lässt. War aber so zu verstehen, dass es dabei ums Ausflocken geht, wie das bei Olivenöl im Kühlschrank vorkommt. Also zu kalt sollten die Zutaten sicher auch nicht sein. Rainer ... 17:02, 6. Jun 2006 (CEST)
Es geht zur Not auch mit ausgeflocktem Olivenöl, mußte ich mal machen, weil die Flasche versehentlich im Kühlschrank gelandet war. Liegt sicher daran, daß sich das Öl beim Mörsern recht schnell erwärmt. Kann sein, daß das Ganze warm besser geht, wie wäre es mit einem Meinungsbild ;-) Oder gleich ne Dissertation beauftragen? PerKu 17:21, 6. Jun 2006 (CEST)
Dazu müsste man mal diskutieren, welche Faktoren für das Emulgieren von Bedeutung sind. Eine wesentliche Kennzahl ist das Viskositätsverhältnis der kontinuierlichen zur dispersen Phase. Bestimmte Verhältnisse begünstigen das Emulgieren, andere können sogar dazu führen, dass nur noch ganz grob emulgiert werden kann. Und wenn man sich jetzt noch vor Augen hält, dass die Viskosität des Öls recht stark von der Temperatur abhängt (schonmal gutes Olivenöl bei 5°C gesehen?), sollte eigentlich klar sein, warum es von Bedeutung sein kann, bestimmte Temperaturbereiche einzuhalten. Was nicht zwingend ausschliessen muss, dass es auch anders geht. Fragt sich nur, ob man dann auch (mikroskopisch) das gleiche Bild erhält... --Wikipartikel 20:31, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich denke doch auch mal das ein Öl eigentlich nicht in den Kühlschrank gehört, und viele Leute Mayaonnaise wie ich lieber mit "normalem" Sonnenblumenöl, oder ähnlichem, herstellen (auch wenn sie normalerweise Olivenöl o.ä. bevorzugen). Diese "normalen" Öle hab ich noch bei keinem im Kühlschrank gesehen. Und das Olivenöl da auch nicht hingehört wird man wohl merken sobald man es mal drinn hatte ;)
Laut oben erwähntem Chemiker ändert sich durch die Temperatur auch unterm Mikroskop nichts bei der Emulsion. Wobei in der Fernsehreportage auch er sein Öl aus dem Küchenschrank holte... --85.176.236.206 10:07, 16. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Mayonnaise mit Milch

Im Artikel steht, dass man statt Ei auch Milch nehmen kann um die Frischeiordnung zu umgehen. Dies habe ich jetzt mit einem Elektrischen Handrührgerät und auch einem Mixer 3 mal ausprobiert und jedes mal löste sich das Öl...sah nicht sonderlich appetitlich aus im Nudelsalat. Was mache ich falsch? Hab einmal fettarme H-Milch und die anderen male H-Milch mit 3.5 % Fett genommen. --Feuervogel 12:04, 21. Jul 2006 (CEST)

Was verstehst du unter "Löst sich das Öl"? Ich finde allerdings auch, dass der Hinweis sehr missverständlich ist. Für den normalen Hausgebrauch eignet sich Milch einfach nicht, dafür sind die als Emulgator wirkenden Moleküle "zu langsam", d.h. nicht schnell genug an der Grenzfläche. Zudem dürfte die stabilisierende Kraft deutlich geringer sein als beim Lecithin, da weniger reaktiver Emulgator vorliegt. --Wikipartikel 20:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Naja, wenn ich Mayonnaise mit Ei mache, dann bleibt die die durchweg gleich, bei der mit Milch allerdings trennt sich die Milch vom Öl und der Nudelsalat ist schon nach wenigen Stunden nicht mehr "mayonnaisig" sondern sehr ölig. --Feuervogel 23:41, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schleichwerbung

Retouchiertes Commons-Bild
Retouchiertes Commons-Bild
Unretouchiertes Glas
Unretouchiertes Glas

Was hat in Wikipedia die THOMY-Mayo zu suchen? --Wikipartikel 19:49, 28. Aug 2006 (CEST)

Habe ich nun gelöscht. Vielleicht finde ich ein besseres Foto in meiner Sammlung. --Wikipartikel 17:19, 31. Aug 2006 (CEST)
Besser wäre sowieso ein Löffel oder ein Schälchen mit Mayonnaise. Das andere Bild ist zwar keine Schleichwerbung, aber auch nicht toll. Rainer Z ... 17:38, 31. Aug 2006 (CEST)
An sowas habe ich auch gedacht. Nur frage ich mich, was denn Schleichwerbung ist, wenn nicht das? --Wikipartikel 18:21, 31. Aug 2006 (CEST)
So gemeint war es wohl nicht. Aber manche Leute halten es für irrsinnig informativ, irgendwelche Packungen abzubilden. Die war wenigstens noch ganz gut fotografiert. Vielleicht versuche ich mich mal wieder an einer Mayonnaise und mache ein paar Bilder. Rainer Z ... 18:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Ok, dann nenne es einfach unwissendes Product Placement...--Wikipartikel 21:15, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Ich gehe davon aus, dass die Mehrheit der von Privathaushalten konsumierten Mayonnaise in diesen Gebinden erworben wird. Oder andersherum: die Eigenherstellung von Majo mag unter Hobbyköchen verbreitet sein, repräsentativ ist sie jedoch nicht. Tomy wird mit seinen Produkten Marktführer sein, mindestens was die "Regalmeter" in Supermärkten anbelangt. Mir persönlich wäre ein neutrales Mayonnaise-Glas lieber, im Handel finde ich "noname" jedoch nur noch irgendwelche kopfstehenden Plastikflaschen. Zumal die Mayonnaise selbst auf dem Rückzug zu sein scheint. Überall steht mindestens "Salatdiätwürzleichtcreme" drauf. Ein Bild eines in der Gastronomie verwendeten 10l-Gebindes wäre natürlich auch passend. --jha 10:43, 4. Okt 2006 (CEST)
Aber ich verstehe nicht ganz, was dem Leser dieses Glas sagen soll. Relevant ist doch eigentlich, das Produkt zu sehen und nicht die Verpackung, oder? Dass jeder Mayonnaise" lesen kann, dürfte eigentlich gegeben sein. Ich sehe einfach keine Relevanz für ein solches Foto, nicht mal mit neutralem Aufdruck. Es gibt dem Artikel mm.E. keine weiteren Infos.--Wikipartikel 11:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Das Glas zeigt das Produkt, so wie es im Handel (und auch im Kühlschrank) vorzufinden ist. Glas statt Plastik eben, weil man dort die Mayonnaise selbst noch sehen kann. Aber ich gebe zu, geöffnet und mit einem Löffel darin ist's sicher sinnvoller. Vielleicht mache ich davon nochmal eines. Was grundsätzlich an "bekannten Marken in der Wikipedia" schlecht sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Ansonsten können wir auch die Bilder aus Ketchup und Afri-Cola herausnehmen mit der Begründung "Schleichwerbung". Dass man die Firmenphilosophie der Nestlé-Gruppe durchaus politisch betrachten kann: Kein Zweifel. Für gewöhnlich versuche ich diese, wie auch Müllermilch und Milka, aus den bekannten Gründen zu boykottieren. Nur das bringe ich eben nicht in Wikipedia-Artikel. Marktführer bleibt Marktführer, egal wie diese Stellung auch erreicht wurde. --jha 13:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Und aus welchem Grund soll jetzt ein Mayoglas abgebildet werden? Welchen Nutzen hat der Leser von diesem Bild? Was ist mit der Thomy-Alu-Tube, was mit den portionierten Verpackungen und und und? Warum werden die nicht auch aufgeführt? Ich sehe nach wie von nicht den Nutzen des Bildes im Artikel.
Ich bin der Ansicht, man sollte (Marktführer oder nicht) Unternehmen hier nicht noch eine Werbeplattform bieten. Auf der Seite von Nestle kann meinetwegen das Bild aufgeführt sein, denn da geht es nun mal um Nestle und seine Marken. Bei einem Artikel "Mayo" sehe ich keine Berechtigung, denn die Konkurrenz könnte sich zu Recht fragen, warum denn für sie keine Werbung gemacht wird? Worin soll denn der informative Mehrwert des Namen Thomy bestehen?--Wikipartikel 13:49, 4. Okt 2006 (CEST)
Worin besteht jetzt das Problem? Dass "Thomy" draufsteht? Dann kann ich gerne einen schwarzen Balken drüber machen. Da das aber ein 'manipuliertes Bild' wäre, das nicht der Realität entspricht kann ich auch gerne vorher das Etikett ablösen. Oder ist es Werbung, weil ich mich bemüht habe, das Objekt einigermaßen gut auszuleuchten, es wäre also o.k, wenn's schief, rauschig und flachgeblitzt wäre? Ich habe das vorherige (von mir ersetzte Bild) wieder hineingetan, bin damit aber aus fotografischer Perspektive recht unglücklich.) --jha 14:34, 4. Okt 2006 (CEST)
Nein :-). Wir wären hier schnell mit der Diskussion fertig, wenn ich verstehen würde, welche Aufgabe im Artikel das Bild erfüllen soll und welchen informativen Wert es bietet. Also die Frage: Warum überhaupt die Abbildung einer Verpackung im Artikel, die das Produkt enthält, um das es im Artikel geht? --Wikipartikel 14:39, 4. Okt 2006 (CEST)
Das Glas ist keine Umverpackung, sondern das was ich "Übliche Darreichungsform" nennen würde. Daher bebildert er das Lemma. So wie im Artikel Bier verschiedene Biergläser aufgefahren werden, wo doch ein Litermaß aus der Küche oder ein Glascuvette auch reichen würde. Eine Alternative wäre natürlich, die Rückseite des Glases (mit den Inhalts- und Nährwert-Angaben) abzulichten. Das wäre dann der von Dir geforderte "echte Mehrwert für den Betrachter". --jha 14:50, 4. Okt 2006 (CEST)
P.S. Was die frage der Motivation anbelangt: Die anderen Wikipedia-Sprachen haben auch "Majo im Glas" als Abbildung, mir war nur das Commons-Bild aus der Handycam gar zu grausam, um im Artikel zu verbleiben. --jha 15:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich schließe mich Wikipartikel an. Das Bild bietet keine Zusatzinformation. Ist halt eine beliebige Verpackung. Eine vernünftige Bildstrecke wäre dagegen wünschenswert oder wenigstens ein Foto das Mayonnaise zeigt, also das, was in dem Glas drin ist. Rainer Z ... 15:57, 4. Okt 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu