McIntosh (Apfel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
McIntosh | |
---|---|
Standard Nr | |
Herkunft | Ontario, Kanada 1796. |
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Kreuzung aus | Zufallssämling |
Liste der Apfelsorten |
Der McIntosh ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Sorte geht auf einen Zufallssämling zurück, der von dem Apfelbauern John McIntosh auf seiner Farm im Weiler Dundela in der kanadischen Provinz Ontario 1796 entdeckt wurde. Dundela liegt im ehemaligen Dundas County, das heute zu Stormont, Dundas and Glengarry United Counties gehört, in der Nähe der Stadt Prescott. Die Sorte kam ab 1830 in den Handel.
[Bearbeiten] Beschreibung, Ernte
Die Apfelfrucht hat eine rot-grüne Schale. Das Fruchtfleisch ist grünlich-weiß, sehr saftig und hat einen süß-säuerlichen Geschmack.
Der McIntosh wird Mitte bis Ende September geerntet und ist bis Ende November lagerfähig, in einem CA-Lager bis Ende Februar.
[Bearbeiten] Nutzung
Die Sorte ist vor allem im nordamerikanischen Neuengland ausgesprochen beliebt. Die Früchte eignen sich gut für die Verarbeitung zu Apfelmus, Apfelwein und Apfelkuchen.
[Bearbeiten] Sonstiges
Spekulationen zufolge wurde Apples Computermodell Apple Macintosh - vermutlich von dem Informatiker Jef Raskin - nach der Apfelsorte McIntosh benannt; die abweichende Schreibweise liegt möglicherweise darin begründet, dass dabei versucht wurde, Verwechslung mit der in der Audiobranche tätigen Firma McIntosh Laboratory zu vermeiden.