Mehlige Königskerze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mehlige Königskerze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Verbascum lychnitis | ||||||||||||
L. 1753 |
Die Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis) oder auch Heidefackel-Königskerze ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Königskerzen (Verbascum).
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Mehlige Königskerze ist eine zweijährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 150 cm erreicht. Der scharfkantige Stängel ist fein flaumig behaart. Der Blütenstand ist eine Scheinähre. Die eiförmigen Laubblätter sind wellig gekerbt. Die Unterseite der Blätter ist mehlig, grau filzig, die Oberseite verkahlt bald. Die Blattanordung ist sowohl an der Grundrosette als auch am Stängel wechselständig. Die 10 bis 20 mm großen Blüten sind hellgelb oder weiß mit fünf Kronzipfeln und mehr oder wenig ausgebreitet. Die Staubfäden sind weiß- oder gelblich-wollig. Blütezeit ist von Juni bis September.
[Bearbeiten] Standortansprüche
Diese Pflanzenart hat Standorte in Wäldern, Wegesrändern, Kahlschlägen und Halbtrockenrasen. Sie bevorzugt warme, trockene, mehr oder weniger nährstoffreiche, kalkreiche und sandige Böden. Der Zeigerwert nach Ellenberg ist 755378. Die Mehlige Königskerze ist somit eine Halblichtpflanze, ein Mäßigwärmezeiger, intermediär, ein Trockniszeiger, ein Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger und ein ausgesprochener Stickstoffzeiger.
Commons: Verbascum lychnitis – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |