Meliboea (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(137) Meliboea | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,118 AE |
Perihel – Aphel | 2,433 – 3,804 AE |
Exzentrizität | 0,220 |
Neigung der Bahnebene | 13,423° |
Siderische Umlaufzeit | 5,51 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 16,87 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 145 km |
Albedo | 0,050 |
Rotationsperiode | 15,13 h |
Absolute Helligkeit | 8,05 |
Spektralklasse | C-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | Johann Palisa |
Datum der Entdeckung | 21. April 1874 |
Ältere Bezeichnung | 1958 UE, 1962 GB, A923 FA |
(137) Meliboea ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21. April 1874 von Johann Palisa entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach Meliboea, einer Tochter des griechischen Meeresgottes Okeanos.
Meliboea bewegt sich zwischen 2,433 (Perihel) astronomischen Einheiten bis 3,804 astronomischen Einheiten (Aphel) in 5,51 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 13,423° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,220.
Meliboea hat einen Durchmesser von 145 km. Sie besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,050. In rund 15 Stunden und 8 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.