Diskussion:Meryemana
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pilgrimages to the house grew through the Fifties and were further stimulated when in 1960 Pope John XXIII sent a special candle to the house for Candlemas. Such candles are sent only to the most important Marian shrines. [1] Wenn ich weiss, was Candlemas bedeutet, werde ich die Information in den Text einfügen.
- Austerlitz 88.72.12.174 20:19, 17. Dez. 2006 (CET)
Candlemas ist ein christlicher Feiertag. [2] Ist mir noch unklar, wie er auf deutsch heisst.
- Austerlitz 88.72.14.15 14:19, 18. Dez. 2006 (CET)
Allem Anschein nach ist es der hier http://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Maria-Lichtmess.html Fest der Darstellung des Herrn im Tempel - "Mariä Lichtmess" - orthodox: "Begegnung".
- Austerlitz 88.72.14.15 15:08, 18. Dez. 2006 (CET)
Vor dem Vaticanum II, das vom 11. Oktober 1962 bis zum 8. Dezember 1965 stattfand, hiess dieser Feiertag bei den Katholiken vermutlich Mariä Reinigung, bin aber nicht ganz sicher.
- Zitat von der wikipedia Seite Mariä Reinigung
- Die katholische Kirche feiert den Tag in Nachahmung altchristlichen Jerusalemer Brauchtums mit Kerzenweihe und Lichterprozession (vgl. Lk 2,32). Lange wurde der marianische Inhalt des Festes betont („Mariä Lichtmess“). Seit der Liturgiereform ist die offizielle Bezeichnung „Darstellung des Herrn“ (daher jetzt "Christi Lichtmess"). Der Tag hat im Allgemeinen Römischen Kalender den Rang eines Festes. Die gottesdienstlichen Texte betonen die Begegnung der Gemeinde mit Christus, vor allem in der Eucharistie.
- Austerlitz 88.72.14.112 19:11, 19. Dez. 2006 (CET)
- Zitat aus dem Text des ökumenischen Heiligenlexikon zum 2. Februar [3]
- Seit 1960 wird der Tag auch im Abendland wieder als Fest gefeiert, nachdem die Ostkirche an dieser Tradition unter dem Namen "Hypapanthe", "Begegnung", festgehalten hatte. Seit dem 2. Vatikanischen Konzil wird das Fest auch in der katholischen Kirche nach dem biblischen Zeugnis das Fest der "Darstellung des Herrn" genannt, dabei steht der Lobgesang des Simeon im Mittelpunkt (Lukasevangelium 2, 29 - 32).
[Bearbeiten] Lichtmess - bei Tag ess
...Maria Lichtmess ist ein katholischer Festtag, der jeweils am 2. Februar eines Jahres begangen wird. In den katholischen Kirchen werden die Lichtmesskerzen geweiht, außerdem Wetterkerzen und Wachsstöcke, die Schutz vor Blitzeinschlag und Feuersbrunst bieten sollen und Versehkerzen, die bei schweren Krankheiten oder Todesfällen zum Einsatz kommen.
...Früher mussten am Lichtmesstag auch die Schulden des vergangenen Jahres bezahlt werden. Es war der Wandertag der Mägde, Knechte, Dienstboten und Handwerksgesellen. Sie konnten jetzt die Stellung wechseln und es gab eine Woche Urlaub. Außerdem wurden sie für das vergangene Jahr ausgezahlt. Die Knechte und Mägde besuchten ihre Angehörigen und feierten das Wiedersehen mit Umzügen und Festessen. An Lichtmess wechselten nach altem Glauben nicht nur die Dienstboten, sondern auch die Geister ihren Ort. Die Arbeit der Bauern konzentrierte sich mehr nach draußen. Für sie begann nun wieder die Feldarbeit. In den Stuben konnte man wieder ohne Lampen und Kerzen auskommen...--Bene16 20:09, 19. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] John XXIII. oder Johannes XXIII.
[4] Es hat 1960 eine von Papst Johannes XXIII. initiierte Liturgiereform gegegeben, wodurch die Umbennennung von Mariä Lichtmess in "Fest der Darstellung des Herrn im Tempel" erfolgt ist. Hinter diesem Wechsel der Benennung steht ein gravierenderer Wechsel der Sichtweise, der Schwerpunkt der Betrachtung (der Anbetung?) wird von Maria und ihrer nach jüdischem Ritus vorgeschriebenen Reinigung auf ihren Sohn Jesus verschoben. Vielleicht wurde deshalb eine Kerze der Besänftigung an das Haus Mariens, ihr angebliches Sterbehaus, gesandt.
- Austerlitz 88.72.14.223 06:50, 20. Dez. 2006 (CET)
- Gibt es einen Text dazu auf der Vatikanhomepage? --Weissmann 11:36, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nein. Jedenfalls habe ich keinen dazu gefunden. Austerlitz 88.72.15.223 22:39, 24. Dez. 2006 (CET)