Michael Fisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michael Fisch (* 13. Juli 1964 in Gerolstein/Eifel) ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.
Michael Fisch absolvierte nach dem Abitur eine dreijährige Ausbildung zum Sortimentsbuchhändler (1984–1987). Im Sommersemester 1988 nahm er sein Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Wuppertal auf. Schon kurze Zeit später wechselte er an die Freie Universität Berlin, wo er 1994 seinen Magisterabschluss machte.
Nach Tätigkeiten in Verlagen (edition diá und Byblos Verlag) arbeitete er bei den Berliner Festspielen. 1999 folgte seine Dissertation ebenfalls an der Freien Universität Berlin. Michael Fisch promovierte über die Bedeutung des Reisens für Leben und Werk von Hubert Fichte. 2000 war er Projektleiter in der literaturWERKstatt berlin und kuratierte unter anderem das erste internationale Lyrikfestival „Weltklang – Nacht der Poesie“.
Von 2001 bis 2004 lebte er in Hamburg und arbeitete dort für den Europa Verlag. Außerdem hatte er an der Universität Hamburg zwei Lehraufträge (2003 über Hubert Fichte und 2004 über Gerhard Rühm.) 2004 kehrte er zurück nach Berlin und arbeitete im Parthas Verlag bis 2007. Hier entstehen unter seiner Herausgeberschaft drei Werkausgaben von Michael Roes, Gerhard Rühm und Robert Wolfgang Schnell. Er habilitiert sich seit 2006 mit einer Arbeit über Gerhard Rühm an der Freien Universität Berlin. Dort hatte er einen Lehrauftrag 2006 über Gerhard Rühm und ein nächster über die Wiener Gruppe folgt 2007.
Michael Fisch ist Mitglied der Martin-Heidegger-Gesellschaft (seit 1988), der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition (seit 1989), der Literaturbrücke Berlin (seit 1990) und der Marcel-Proust-Gesellschaft (seit 2006).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke
- Personalbibliografie zu Leben und Werk von Hubert Fichte. Edition diá, Berlin 1996, ISBN 3860341480.
- Bibliografie Robert Wolfgang Schnell. Aisthesis, Bielefeld 1999, ISBN 3-895282626.
- Verwörterung der Welt. Zur Bedeutung des Reisens für Leben und Werk von Hubert Fichte. Rimbaud, Aachen 2000, ISBN 3890867510 .
- Wer spricht? Gedichte. Edition diá, Berlin 2004, ISBN 3860341588.
- Wie es weitergeht. Gedichte. Edition diá, Berlin 2004, ISBN 3860341553.
- Ist die Wirklichkeit eine Kraft?. Edition diá, Berlin 2004, ISBN 3860341561.
- Was sonst? Gedichte. Edition diá, Berlin 2004, ISBN 386034157X.
- Gerhard Rühm – Ein Leben im Werk 1954-2004. Aisthesis, Bielefeld 2005, ISBN 3895284890.
- Gesten und Gespräche - Über Hubert Fichte. Rimbaud, Aachen 2005, ISBN 3890866158.
- Hubert Fichte – Explosion der Forschung. Bibliographie zu Leben und Werk von Hubert Fichte. Aisthesis, Bielefeld 2006, ISBN 3895285455.
[Bearbeiten] Editionen
- Marcio Souza: Der fliegende Brasilianer. Edition diá, Berlin 1990, ISBN 3518386557, (editorischer Anhang: Michael Fisch).
- Anna Elisabet Weirauch: Der Skorpion. Erster Band. Ullstein, Frankfurt a.M. und Berlin 1994, ISBN 3548303072, (Nachwort: Michael Fisch).
- Michael Fisch und Thomas Wohlfahrt: Weltklang – Nacht der Poesie. be.bra Verlag, Berlin 2000.
- Hubert Fichte: Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2001, ISBN 3434501177, (Essay: Michael Fisch).
- Kazuko Shiraishi: Odysseus heute. Ausgewählte Gedichte. Edition Kappa, München 2001, ISBN 3932000552, (Nachwort: Michael Fisch. Übersetzung: Annelotte Piper, Noboru Miyazaki, Siegfried Schaarschmidt).
- Kazuko Shiraishi: Mein Sandvolk. Gedicht-Zyklus. Edition Kappa, München 2002, ISBN 3932000722, (Vorwort: Thomas Wohlfahrt, Nachwort: Michael Fisch. Übersetzung: Nicole Linker).
- Michael Roes: Nah Inverness. parthas literatur, Berlin 2004, ISBN 3936324166.
- Michael Roes: Kain. parthas literatur, Berlin 2004, ISBN 3936324158.
- Michael Roes: Jizchak. parthas literatur, Berlin 2005, ISBN 3936324352.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 1. Gedichte. parthas literatur, Berlin 2005, ISBN 3936324417.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 2.1 Visuelle Poesie. parthas literatur, Berlin 2006, ISBN 3936324425.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 2.2 Visuelle Musik. parthas literatur, Berlin 2006, ISBN 3936324514.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 3.1 Auditive Poesie. parthas literatur, Berlin 2007, ISBN 3936324433.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 3.2 Hörspiele. parthas literatur, Berlin noch nicht erschienen, ISBN 3936324526.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 4. Prosatexte, Bildgeschichten. parthas literatur, Berlin 2006, ISBN 3936324441.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 5. Theaterstücke, Filme. parthas literatur, Berlin 2006, ISBN 393632445X.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 6. Tondichtungen, Klavierstücke. parthas literatur, Berlin noch nicht erschienen, ISBN 3936324468.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 7. Melodramen, Lieder, Chansons. parthas literatur, Berlin noch nicht erschienen, ISBN 3936324476.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 8. Bildnerische Arbeiten. parthas literatur, Berlin noch nicht erschienen, ISBN 3936324484.
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke 9. Theoretische Schriften. parthas literatur, Berlin noch nicht erschienen, ISBN 3936324492.
- Robert Wolfgang Schnell: Erziehung durch Dienstmädchen. parthas literatur, Berlin 2004, ISBN 3936324182.
- Robert Wolfgang Schnell: Erschließung der Wirklichkeit. Texte aus dem Nachlass. parthas literatur, Berlin 2006, ISBN 3936324190.
- Robert Wolfgang Schnell: Das Leben des Heiligen Hermann Katz. parthas literatur, Berlin 2006, ISBN 3936324190.
[Bearbeiten] Aufsätze
- Klaus Mann. Autorenporträt. In: Alexandra Busch und Dirck Linck (Hrsg.): Frauenliebe, Männerliebe. Metzler, Stuttgart und Weimar 1997, S. 252-256.
- Schluß mit der Angst vor AIDS. In: Helmut Lotz und Kai Precht (Hrsg.): Schluß mit dem Jahrtausend! 15 ultimative Beiträge. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, S. 145-154.
- Verwörterung der Welt. Herbert Jäger, Hermann Peter Piwitt und Josef Winkler im Gespräch über Hubert Fichte. Moderation: Michael Fisch. In: Gesten und Gespräche - Über Hubert Fichte. Rimbaud, Aachen 2005, (Hubert-Fichte-Studien Bd. 4), ISBN 3-89086-615-8.
- Alte Potsdamer Strasse: „Weltklang – Nacht der Poesie“. Neun Autorenporträts. In: Der Tagesspiegel. Nr. 17104, 8. Juli 2000, S. B5.
- Der halb geschmeckten Lust mehr reiffe Früchte. Hubert Fichtes Rezeption des literarischen und musikalischen Barocks, vornehmlich des Werkes von Daniel Casper von Lohenstein. In: Christiane Caemmerer und Walter Delabar (Hrsg.): Ach, Neigungen zur Fülle. Studien zur Barockrezeption nach 1945. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, S. 29-42.
- Die meisten Gedichte wenden sich an ein Du. Paul Celan zum 80. Geburtstag am 23. November 2000. In: Berliner Lesezeichen - Literaturzeitung. Nr. 1, 2001, S. 10-20.
- Reisen in der Literatur. In: Berliner Lesezeichen - Literaturzeitung. Nr. 4, 2001, S. 7-27.
- Eine Fantasie für Onanisten, die ihre Hose lieber anbehalten. Drei Tadzios präsentiert uns Gilbert Adair, den realen Wladyslaw Moes, den imaginierten der Novelle und Schauspieler Björn Andresen. In: Listen, Bd. 66, 2002, S. 18-19.
- Hubert Fichte. Autorenporträt. In: Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Nymphenburger, München 2003, S. 335-338.
- Patrick Roth. Autorenporträt. In: Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Nymphenburger, München 2003, S. 1056-1058.
- Robert Wolfgang Schnell. Autorenporträt (zus. mit Gerd Holzheimer). In: Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Nymphenburger, München 2003, S. 1136-1137.
- Sehnen nach der Serrenissima. In: Eiscafé Venezia. Vice Versa Verlag, Berlin 2003, S. 54-57.
- Und keiner sieht, wie er im Dunkel lacht. Über Gottfried Benns Briefe an Astrid Claes. Rezension. In: Listen. Bd. 68, 2002, S. 12-13.
- Bekenntnis einer schönen Seele oder Darstellung eines sonderbaren Menschen. Intentionen der Goethe-Biographik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Nr. 136, 2004, S. 141-157.
- Außen verbunden, innen getrennt. Bücher zum 120. Geburtstag von Gottfried Benn, In: Die Berliner Literaturkritik, Nr. 5, 2006, S. 4-6.
- Einsamer nie. Bücherschau zum 50. Todestag von Gottfried Benn, In: Die Berliner Literaturkritik, Nr. 7/8, 2006, S. 8-10.
- Nur wer sich extrem isoliert, bleibt produktiv. Zum Abschluss des Gottfried Benn-Jahres, In: Die Berliner Literaturkritik, Nr. 12, 2006, S. 6-8.
- Im Gebrauch der Schlagworte Kultur und Zivilisation herrscht große Ungenauigkeit und Willkür. Zu den ersten beiden Bänden der Essays von Thomas Mann im Rahmen der Grossen Kommentierten Frankfurter Ausgabe, In: Die Berliner Literaturkritik, Nr. 3, 2007, S. 4-8.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Michael Fisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fisch, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | Literaturwissenschaftler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1964 |
GEBURTSORT | Gerolstein |
Kategorien: Mann | Autor | Geboren 1964