Micheldorf in Oberösterreich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Kirchdorf an der Krems (KI) |
Fläche: | 50 km² |
Einwohner: | 5.615 (Stand: 15. Mai 2001) |
Höhe: | 465 m ü. A. |
Postleitzahl: | 4563 |
Vorwahl: | 07582 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 52' 41" N, 14° 08' 00" O47° 52' 41" N, 14° 08' 00" O |
Gemeindekennziffer: | 40908 |
Verwaltung: | Marktgemeinde Micheldorf in Oberösterreich Hammerweg 23 4563 Micheldorf in OÖ |
Offizielle Website: | http://www.micheldorf.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@micheldorf.at |
Politik | |
Bürgermeister: | BR Ewald Lindinger (SPÖ) |
Micheldorf in Oberösterreich ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf an der Krems im Traunviertel mit 5.615 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Micheldorf in Oberösterreich liegt auf 465 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,1 km, von West nach Ost 8,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 50,1 km². 50,5 % der Fläche sind bewaldet, 38,1% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Altpernstein, Atzelsdorf, Eisbach, Heiligenkreuz, Hilbing, Hinterburg, Im Himmelreich, In der Krems, Kienberg, Kremsdorf, Micheldorf, Oberer Wienerweg, Ottsdorf, Rinnerberg, Schön, Seebach, Thurnham, Unterer Wienerweg, Weinzierl, Weinzierlerbrücke.
[Bearbeiten] Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Gespalten; rechts in Grün eine silberne, ionische Säule, überhöht von einem goldenen, gleicharmigen Kreuz; links gespalten von Silber und Schwarz mit zwei aufrecht stehenden, mit den Schneiden auswärts gekehrten Pflugmessern (Sech) in gewechselten Farben. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist LAbg. Ewald Lindinger von der SPÖ.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4.870 Einwohner, 2001 dann 5.615 Einwohner.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Georg Braun (Fußballspieler) österreichischer Fußballspieler, Trainer und Mitglied des Wunderteams.
Edlbach | Grünburg | Hinterstoder | Inzersdorf im Kremstal | Kirchdorf an der Krems | Klaus an der Pyhrnbahn | Kremsmünster | Micheldorf in Oberösterreich | Molln | Nußbach | Oberschlierbach | Pettenbach | Ried im Traunkreis | Roßleithen | Rosenau am Hengstpaß | Schlierbach | Spital am Pyhrn | Sankt Pankraz | Steinbach am Ziehberg | Steinbach an der Steyr | Vorderstoder | Wartberg an der Krems | Windischgarsten