Mingrelier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mingrelier leben in der historischen Region Mingrelien (südlich von Abchasien) und in Odischi und Gurien im Nordwesten Georgiens. 1926 wurden 242.990 Mingrelier in der Sowjetunion gezählt. Heute nennen Quellen eine Anzahl von 215.000 bis 750.000 Mingreliern in Georgien, wobei eine Überprüfung schwer fällt, da sie seit 1930 in der Sowjetunion zu den Georgiern gezählt wurden, mit denen sie sich stark assimiliert haben.
Die Mingrelier sprechen eine dem Georgischen verwandte Südkaukasische Sprache. Literatursprache ist Georgisch.
Die Mingrelier sind orthodoxe Christen.
[Bearbeiten] Bezeichnungen
Eigenbezeichnung: Margali, Kadzariai(?)
Russisch: Megrely
Andere Bezeichnungen: Mengrelier, Mengrelen, Megrelier, Kolcher.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Argonautensage berichtet vom Lande Kolchis, das hier an der Schwarzmeerküste lag. Nach der Sage stahlen die Argonauten aus Kolchis das goldene Vlies. Mit dem Aufstieg des Königreichs Georgien Ende des 11. Jahrhunderts kam das Gebiet unter dessen Herrschaft. Nach dem zweiten Mongolensturm unter Timur Lenk im Jahre 1386, zerfiel Georgien und Mingrelien wurde vom 16. bis 19. Jahrhundert ein autonomes Fürstentum, bis es dann unter russische Herrschaft fiel.
Nach der Oktoberrevolution wurde Mingrelien als Teil Georgiens am 26. Mai 1918 unabhängig von Russland, aber drei Jahre später wieder in die Sowjetunion eingegliedert. Am 9. April 1991 erklärte sich Georgien erneut unabhängig. In Abchasien und Südossetien kam es zu Sezessionskriegen.
Georgiens erster Präsident Swiad Gamsachurdia, ein Mingrelier, wurde durch einen Putsch abgelöst. Sein Nachfolger wurde der frühere georgische KP-Chef und sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse. Es kam zum Bürgerkrieg zwischen Truppen des Staatsrates und Anhängern Swiad Gamsachurdia in Mingrelien, da die Bewohner ihren Volksangehörigen unterstützten. Seitdem sieht man in den Mingreliern wieder mehr und mehr ein eigenständiges Volk. Nach seiner Niederlage 1993 nannte Eduard Schewardnadse sie "Verräter der Nation", indem er ihnen aktive Unterstützung der Separatisten in Abchasien vorwarf.
[Bearbeiten] Wichtige Personen mingrelischer Herkunft
Lawrenti Beria - 1938 bis 1953 Geheimdienstchef der Sowjetunion.
Swiad Gamsachurdia - erster Präsident Georgiens nach dem Zerfall der Sowjetunion