Mirny-Station
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 1956 eröffnete russische Mirny-Station (66°33'07"S, 93°00'53"O) befindet sich an der antarktischen Küste des Davissee inmitten des von Australien beanspruchten Territoriums. Sie dient als Hauptbasis für die 1.400 km im Inland positionierte Wostok-Station und beherbergt im Sommer verteilt auf 30 Gebäude bis zu 169 Leute, während der Überwinterungszeit sind dies ca. 60 Forscher und Techniker. Die Durchschnittstemperatur beträgt –11°C, an über 200 Tagen im Jahr weht der Wind stärker als 15 m/s und kann des öfteren zu Zyklonen anwachsen.
Forschungschwerpunkte sind hier Glaziologie, Seismologie, Meteorologie, Beobachtungen von Polarlichtern, kosmischer Strahlung und Meeresbiologie.
Die nächstgelegene Station ist die 678 km entfernte australische Davis-Station. Von 1901 bis 1903 befuhr die erste deutsche Südpolarexpedition unter der Leitung von Erich von Drygalski die Gewässer des Davissee. Die der Mirny-Station vorgelagerte Drygalski-Insel ist nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 66°33'07"S, 93°00'53"O