Moravský Beroun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Moravský Beroun | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Olomoucký kraj | ||
Bezirk: | Olomouc | ||
Fläche: | 5121 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 49° 47' N, 17° 26' O49° 47' N, 17° 26' O | ||
Höhe: | 525 m n.m. | ||
Einwohner: | 3322 (2. Oktober 2006) | ||
Postleitzahl: | 793 05 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 5 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Radomír Nohejl | ||
Adresse: | náměstí 9. května 4 793 05 Moravský Beroun |
||
Website: | www.morberoun.cz |
Moravský Beroun (deutsch Bärn) ist eine Stadt mit 3.306 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt in 570 m über NN im Niederen Gesenke in Mähren und gehört den Okres Olomouc an. Die Stadt liegt in einem Talkessel an der Einmündung des Čabová (Sommeraubach) in den Důlní potok (Stollenbach).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Ortsgründung erfolgte vor 1200. Die Siedler kamen möglicherweise aus Franken (vgl. Ortsbezeichnungen wie Hof oder Nürnberg) oder es waren Bergleute aus den Bergbauregionen Westfalens und des Sauerlands.
In einer Urkunde des Königs Premysl Otokar I. finden sich Hinweise darauf, dass die Bewohner von Bärn nach Eisenerz und Sandstein gruben. Flurnamen weisen darauf hin, dass Verhüttung und Verarbeitung in Hammerwerkenn vor Ort erfolgten. Die Bärner Sandsteinbrüche sollen die Sandsteine für die Mauritzkirche in Olmütz geliefert haben. Der Bärner Sandstein wurde auch zur Herstellung von Mühlsteinen verwendet. Noch in neuerer Zeit wurden an den Sandsteinbrüchen halbfertige oder zerbrochene Mühlsteine gefunden.
Später folgten dann Flachsanbau und Weberei sowie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch Textilindustrie. 1898 nahm die Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf–Hof den Betrieb auf, sie wurde 1933 stillgelegt. Die ehemalige Kreisstadt hatte bis 1946 große Anteile deutschsprachiger Bewohner, welche aufgrund der Beneš-Dekrete1945/1946 enteignet und vertrieben wurden. Am 1. Dezember 1930 hatte die Stadt Bärn 2973, am 17. Mai 1939 2998 und am 22. Mai 1947 1957 Einwohner.
Seit dem 1. Januar 2005 gehört die Stadt zum Okres Olomouc, zuvor war sie Teil des Okres Bruntál.
[Bearbeiten] Stadtwappen
Das Wappen enthält Bär, Zange und Hammer (Bergbau) sowie einen Stern (Zugehörigkeit zur Herrschaft Sternberg).
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Stadt Moravský Beroun gehören die Ortsteile Čabová (Brockersdorf), Nové Valteřice (Neu Waltersdorf, früher auch Meindörfel), Ondrášov (Andersdorf) und Sedm Dvorů (Siebenhöfen).
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Ernst Späth, Chemiker
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Bieruń, Polen
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Stadt Tschechisch
- Heimatkreis Bärn
Babice (Babitz) | Bělkovice-Lašťany (Bielkowitz-Laschtian) | Bílá Lhota (Weißöhlhütten) | Bílsko | Blatec (Blatze) | Bohuňovice (Boniowitz) | Bouzov (Busau) | Bukovany (Bukowan) | Bystročice (Beisterschitz) | Bystrovany (Bistrowan) | Červenka (Schwarzbach) | Daskabát | Dlouhá Loučka (Langendorf) | Dolany (Dollein) | Doloplazy (Doloplas) | Domašov nad Bystřicí (Domstadtl) | Domašov u Šternberka (Domeschau) | Drahanovice (Drahanowitz) | Dub nad Moravou (Dub a.d. March) | Dubčany (Dubtschan) | Grygov (Königswald) | Haňovice (Haniowitz) | Hlásnice (Wächtersdorf) | Hlubočky (Hombok) | Hlušovice (Hlussowitz) | Hněvotín (Nebotein) | Hnojice (Gnoitz) | Horka nad Moravou (Horkau a.d. March) | Horní Loděnice (Deutsch Lodenitz) | Hraničné Petrovice (Petersdorf b. Giebau) | Huzová (Deutsch Hause) | Charváty (Charwath) | Cholina (Köllein) | Jívová (Giebau) | Komárov (Komarn) | Kožušany-Tážaly (Koschuschein-Tatzal) | Krčmaň (Kretschmann) | Křelov-Břuchotín (Krönau-Bruchotein) | Libavá (TÜP) | Liboš (Libusch) | Lipina (Lippein) | Lipinka (Lepinke) | Litovel (Littau) | Loučany (Lautschan) | Loučka (Burkersdorf) | Luběnice (Lubenitz) | Luká (Luk) | Lutín (Luttein) | Lužice (Luschitz) | Majetín (Majetein) | Medlov (Meedl) | Měrotín (Mirotein) | Mladeč (Lautsch) | Mladějovice (Bladowitz) | Moravský Beroun (Bärn) | Mrsklesy (Nirklowitz) | Mutkov (Mauzendorf) | Náklo (Nakel) | Náměšť na Hané (Namiescht i.d. Hanna) | Norberčany (Nürnberg) | Nová Hradečná (Markersdorf) | Olbramice (Obranitz) | Olomouc (Olmütz) | Paseka (Passek) | Pňovice (Kniebitz) | Přáslavice (Praslawitz) | Příkazy (Pschikas) | Řídeč (Rietsch) | Samotíšky (Einöd) | Senice na Hané (Großzinitz) | Senička (Kleinzinitz) | Skrbeň (Kirwein) | Slatinice (Großlatein) | Slavětín (Slawietin) | Strukov (Strukowitz) | Střeň (Schrein) | Suchonice (Suchonitz) | Svésedlice (Swisedlitz) | Štarnov (Starnau) | Šternberk (Sternberg) | Štěpánov (Stefanau) | Šumvald (Schönwald) | Těšetice (Tieschetitz) | Tovéř (Towersch) | Troubelice (Treublitz) | Tršice (Tirschitz) | Újezd (Augezd) | Uničov (Mährisch Neustadt) | Ústín (Austin) | Velká Bystřice (Großwisternitz) | Velký Týnec (Großteinitz) | Velký Újezd (Groß Aujest) | Věrovany (Mirwans) | Vilémov (Willimau) | Želechovice (Schelechowitz) | Žerotín (Scherotein)