Morris Louis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Morris Louis (eigentlich Morris Louis Bernstein; * 28. November 1912 in Baltimore, Maryland, USA; † 7. September 1962 in Washington (D.C.)) war ein US-amerikanischer Maler.
Louis studierte von 1929 bis 1933 am Maryland Institute of Arts in Baltimore. Nach seinem Umzug nach New York im Jahr 1936 nahm er an Workshops bei David Alfaro Siqueiros teil. Ab 1938 nannte er sich nur noch Morris Louis. 1952 nahm er eine Stelle als Dozent am Washingthon Workshop Center of Arts an. Zu dieser Zeit lernte er auch Kenneth Noland kennen. Die beiden Künstler wurden zu den Hauptprotagonisten der Washingtoner Schule. Durch Vermittlung des Kunstkritikers Clement Greenberg lernte Morris Louis die Malerin Helen Frankenthaler und Jackson Pollock kennen. Beide Künstler sollten seine künftige Arbeit nachhaltig beeinflussen. In den Jahren 1953 bis 1961 erarbeitete sich der zurückgezogen lebende Maler basierend auf den Methoden von Frankenthaler und Pollock seinen eigenen Stil.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Morris Louis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Louis, Morris |
ALTERNATIVNAMEN | Bernstein, Morris Louis |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Maler |
GEBURTSDATUM | 28. November 1912 |
GEBURTSORT | Baltimore |
STERBEDATUM | 7. September 1962 |
STERBEORT | Washington (D.C.) |