Multia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Finnland |
Provinz: | Westfinnland |
Landschaft: | Mittelfinnland |
Verwaltungsgemeinschaft: | Keuruu |
Geographische Lage: | Koordinaten: 62° 25' N, 24° 46' 59" O62° 25' N, 24° 46' 59" O |
Höhe: | 157 m ü. NN |
Fläche: | 765,61 km² davon Land: 733,37 |
Einwohner: | 2017 (31. Aug. 2006) [1] |
Bevölkerungsdichte: | 2,7 Einwohner je km² |
Sprache(n): | Finnisch |
Website: | www.multia.fi |
Multia ist eine Gemeinde mit rund 2.600 Einwohnern in Mittelfinnland.
Die ländlich geprägte Gemeinde besteht seit 1868 und umfasst neben dem Kirchdorf Multia die Ortschaften Haarajärvi, Isojärvi, Kopola, Pirttiperä, Sahrajärvi, Nikara, Sinervämäki, Tarhapää, Vehkoo und Linna-Peurala. Das Kirchdorf mit der Gemeindeverwaltung liegt auf einer Landenge zwischen den Seen Multianjärvi und Syvänti.
Die stattliche Holzkirche des Ortes wurde 1796-98 nach Plänen von Matti Åkergren als turmlose Kreuzkirche erbaut; 1846 erfolgte der Umbau zur Langkirche und der Bau des Glockenturms an der Ostseite. Im Kirchhof findet sich ein alter Friedhof und das hölzerene Pfarreigebäude aus dem Jahr 1819.
Seit 1987 ist Multia jährlich Austragungsort der Weltmeisterschaften im Tretschlitten-Fahren.[2]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Väestörekisterikeskus
- ↑ Webpage der Tretschlitten-WM (englisch)
Äänekoski | Hankasalmi | Jämsä | Jämsänkoski | Joutsa | Jyväskylä | Landgemeinde Jyväskylä | Kannonkoski | Karstula | Keuruu | Kinnula | Kivijärvi | Konnevesi | Korpilahti | Kuhmoinen | Kyyjärvi | Laukaa | Leivonmäki | Luhanka | Multia | Muurame | Petäjävesi | Pihtipudas | Pylkönmäki | Saarijärvi | Toivakka | Uurainen | Viitasaari