Murgang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Murgang (auch Mure oder Rüfe genannt) ist ein Strom aus Schlamm und Gesteinen im Gebirge. Er ist durch seinen sehr hohen Anteil an Sedimenten, durch seine Energie und die Verwüstung, die er anrichten kann, gekennzeichnet.
Ein Murgang entsteht im mittleren bis hohen Gebirge, wenn im steilen Gelände wenig verfestigtes Material (Geröll, Schutt und Erdmaterial), das sehr stark mit Wasser durchtränkt ist, in Bewegung gerät und in einem Bachbett kanalisiert wird. Oft werden Murgänge durch lange Regenperioden oder durch die Schneeschmelze ausgelöst. Auf seinem Weg talwärts reißt der Murgang meist zusätzliches Material mit, so dass er nach kurzer Zeit ein Gemisch aus Wasser, Schlamm, Sand, Geröll, metergroßen Felsen und Baumstämme ist. Die meist klar definierte Front kann eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h erreichen. Murgänge folgen meist existierenden Bachbetten, die sie stark erweitern, aber sie können auch ein neues Bett einfach den Hang hinunter graben. Besonders wenn das Gefälle des Betts abnimmt gibt es oft neue Ablagerungszungen. Ein großer Murgang transportiert einige hunderttausend Kubikmeter Material.
Ein Murgang hat deutlich mehr Energie und kann erheblich mehr Schaden anrichten als ein einfaches Hochwasser. Wenn nur Kulturland verschüttet wird, ist dies noch das kleinste Übel. Ein mit voller Wucht treffender Murgang kann Häuser, Straßen, Eisenbahnlinien und Brücken zerstören. Oft werden auch die Straßen von Ortschaften und die Erdgeschosse von Häusern meterhoch mit dem Schlamm-Geröllgemisch verschüttet. Dies kann unter anderem geschehen, wenn Gebirgsbäche in Ortschaften zu eng kanalisiert sind, und der Murgang dort über die Ufer tritt. Wegen der häufig sehr langen Wiederkehrperioden ist sich die Bevölkerung oft nicht der Gefahr eines Murgangs bewusst.
Wegen der Klimaerwärmung wird für die nächsten Jahrzehnte mit einem Anstieg der Anzahl von Murgängen gerechnet. Das Auftauen vom hochalpinen Permafrostböden und Blockgletscher wird mehr potentiell mobilisierbares Material bereitstellen, das dann Murgänge auslösen kann.
Zur Vorbeugung von Murgängen und Murgangschäden gehören:
- Eine strikte Gefahrenzonenplanung.
- Baulicher Schutzmaßnahmen wie Geschiebesammler, Sperren, Rückhaltedämme oder Ablenkbauwerke.
- Das Verbreitern von kanalisierten Bächen und die Vermeidung von Engpässen (besonders bei Brücken) damit der Murgang nicht über die "Kanalufer" tritt (in Brig wurde zum Beispiel nach der Katastrophe von 1993 eine automatische Hubbrücke gebaut).
- Säuberung der Gebirgsbäche von losem Material (Bäume, Äste und Geröll), das manchmal einen Murgang auslösen oder nähren kann.
- Murgangwarnungen sind noch im experimentellen Stadium.