Musculus rectus abdominis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Musculus rectus abdominis |
---|
Ursprung |
Rippen, Brustbein |
Ansatz |
Becken |
Funktion |
Bauchpresse, Hebung des Beckens, Thoraxsenkung, Rumpfbeugung |
Innervation |
Nervi intercostales (6.-12. Ast) |
Der Musculus rectus abdominis (lat.: Gerader Bauchmuskel) beginnt am Brustkorb, wo er an der Vorderfläche des fünften bis siebten Rippenknorpels entspringt, und ist auch mit dem Brustbein verwachsen am Processus xiphoideus (Xiphoid). Er zieht in zwei Bahnen bis zum Becken herunter. Dort ist er am oberen Schambeinast zwischen Symphyse und Tuberculum pubicum angewachsen.
Der gerade Bauchmuskel ist von der Brust bis zum Nabel durch drei Zwischensehnen unterteilt, sodass bei gut ausgebildeter Muskulatur und kaum vorhandenem Unterhautfettgewebe von einem „Waschbrettbauch“ gesprochen werden kann. Zwischen beiden Muskeln befindet sich als senkrechte Mittellinie die Linea alba als derbe Bindegewebsnaht des Bauches. Ein Auseinanderweichen der beiden Muskeln im Bereich der Linea alba wird als Rektusdiastase bezeichnet. Oberhalb des Nabels liegt der Muskel zur Gänze innerhalb der sog. Rektusscheide.
[Bearbeiten] Funktion
Der gerade Bauchmuskel sorgt dafür, dass der Brustkorb in Richtung Beine gezogen und der Rumpf dadurch gebeugt wird. Bei fixiertem Oberkörper wird andererseits der vordere Beckenrand angehoben. Werden sowohl Oberkörper wie Becken fixiert, dient die Anspannung des Muskels der Unterstützung der Bauchpresse. Antagonist ist der Musculus erector spinae.
[Bearbeiten] Varietäten
Manchmal gibt es ein oder zwei zusätzliche Zwischensehnen unterhalb des Bauchnabels. Sehr selten fehlt der Muskel völlig.