NAe São Paulo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geschichte | |||
---|---|---|---|
In Auftrag gegeben: | 1955 | ||
Kiellegung: | 15. November 1957 | ||
Stapellauf: | 23. Juli 1960 | ||
Indienststellung (Frankreich): | 15. Juli 1963 | ||
Indienststellung (Brasilien): | 2001 | ||
Daten | |||
Verdrängung: | 24.400 t (leer) 33.673 t (beladen) |
||
Länge: | 266 m (Flugdeck) | ||
Breite: | 51,2 m | ||
Tiefgang: | 8,6 m | ||
Antrieb: | 6 Indret-Dampfkessel 4 Dampfturbinen mit 126.000 PS 2 Schrauben |
||
Höchstgeschwindigkeit: | 30 Knoten | ||
Reichweite: | 7.500 Seemeilen bei 18 Knoten | ||
Besatzung: | 1030 Personen | ||
Bewaffnung: | 2 x SACP-SAM-Startvorrichtungen (52 Zellen), 5 x 12,7 mm Maschinengewehre | ||
Flugzeuge: | 37 Flugzeuge (max.), 2 Helikopter (max.) |
NAe São Paulo (A-12) ist ein Flugzeugträger der brasilianischen Marine. Er ist nach der brasilianischen Metropole São Paulo benannt. Der Träger wurde im September des Jahres 2000 von Frankreich erworben, wo er unter dem Namen Foch im Einsatz stand. Im November desselben Jahres nahm Brasilien den Flugzeugträger in Empfang. Nach einem Umbau folgte 2001 die offizielle Indienststellung. Ursprünglich plante Brasilien die São Paulo als Ergänzung zu dem 1956 in Dienst gestellten Flugzeugträger NAeL Minas Gerais einzusetzen, doch aufgrund notwendiger Sparmaßnahmen entschied man sich dazu, nur einen Flugzeugträger zu betreiben. Mit der Indienststellung der São Paulo 2001 wurde daher die Minas Gerais ausgemustert.
Die NAe São Paulo unterstützt Kampfflugzeuge des Typs AF-1 (modifizierte A-4M) sowie Kampfhubschrauber und stellt heute das Flaggschiff der brasilianischen Flotte dar.