NDR Kultur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senderlogo | |
---|---|
NDR Kultur |
|
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | analog terrestrisch & DVB-S Radio |
Länder: | Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen |
Eigentümer: | {{{EG}}} |
Sendeanstalt: | NDR |
Geschäftsführer: | {{{GE}}} |
Intendant: | Jobst Plog |
Sendebeginn: | 1. Dezember 1956 |
Sendeende: | {{{END}}} |
Rechtsform: | Öffentlich-rechtlich |
Programmtyp: | {{{PT}}} |
Adresse | |
Norddeutscher Rundfunk |
|
Liste der Hörfunkprogramme |
NDR Kultur ist ein vom Norddeutschen Rundfunk produziertes Hörfunkprogramm, das in den deutschen Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen flächendeckend über UKW und DAB ausgestrahlt wird. Das Funkhaus befindet sich in Hamburg an der Rothenbaumchaussee. Am 1. Dezember 1956 begann das dritte NDR-Hörfunkprogramm täglich von 20:15 bis 22:30 bzw. 24:00 Uhr über UKW zu senden.
Der Sender Freies Berlin und der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg übernahmen am 8. Oktober 1997 das Programm von NDR 3 und ergänzten es in ihrem Sendegebiet um Regionalfenster. Der neue Name des gemeinsamen Kulturradios lautete Radio 3. Nach dem Ausscheiden des SFB führten NDR und ORB seit dem 1. Januar 2001 Radio 3 fort. Der Sendestart des heutigen Kultur- und Musikprogramms, nun unter dem Namen 'NDR Kultur', war am 1. Januar 2003.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalte
Das Programm besteht größtenteils aus klassischer Musik sowie anderen kulturellen Elementen. Hörspiele, aber auch literarische und religiöse Themen gehören ebenfalls dazu.
[Bearbeiten] Programmschema
- ARD-Nachtkonzert von 0:00-6:00 , 7 Tage die Woche
- Klassisch in den Tag von 6:00-8:30, montags-freitags
- Am Morgen vorgelesen von 8:30 - 9:00, montags-freitags
- Matinee von 9:00-13:00, montags-freitags
- Klassik à la carte von 13:00-14:00, montags-freitags
- Klassisch unterwegs von 14:00-19:00, montags-freitags
- Journal von 19:00-19:30, montags-freitags
- Musica von 19:30-20:00, montags-freitags
- wochentags unterschiedliches Programm, vom NDR-Sinfoniekonzert bis zum Opernkonzert von 20:00-22:00
- Am Abend vorgelesen von 22:00-22:35, montags-freitags
- Klassisch in die Nacht von 22:35-24:00, montags-freitags
Das Programm am Sonnabend und am Sonntag unterscheidet sich vom werktäglichen Programmschema. Es werden am Wochenende vermehrt Sendungen ausgestrahlt, die geistliche und feuilletonistisch-kulturelle Themen und Zielsetzungen aufgreifen. Dies schließt geistliche Musik mit ein.
[Bearbeiten] Kritik
Nach einer Änderung des Programmschemas, mit der unter anderem im Tagesprogramm im Regelfall nur noch einzelne Sätze klassischer Werke ausgestrahlt wurden, wurde öffentliche Kritik laut. Sie wendet sich gegen eine "Verflachung" des Programms und ist der Ansicht, es sei auch weiterhin nötig, ganze Werke klassischer Stücke im Tagesprogramm auszustrahlen.
[Bearbeiten] Weblinks
Fernsehprogramm: NDR Fernsehen
Radioprogramme: NDR 1 | NDR 1 Welle Nord | NDR 1 Radio MV | NDR 1 Niedersachsen | NDR 2 | NDR Info | N-Joy | NDR Kultur | NDR 90,3 | Nordwestradio
Einrichtungen: NDR Sinfonieorchester | NDR Radiophilharmonie | Chor des Norddeutschen Rundfunks | NDR Bigband