Diskussion:Neonazi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Neonazi wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Anregung für den Autor: Ich denke nicht dass "rekursive schreibweise" die richtige Beschreibung für "floda reltih" o.ä. ist, rekursiv bedeutet halt nicht rückwärts. Wenn bei den Bands schon mehrere genannt werden dann sollten die Böhsen Onkelz auch genannt werden. Die band distanziert sich zwar heute davon, hatte aber jahrelang ein hohes Ansehen in Neonazikreisen und hat diesen z.T. immer noch!
Frage an den Autor: Wieso muß ein Neonazi nach dem 2. Weltkrieg geboren sein? Ich kann mir durchaus auch Neonazis früherer Jahrgänge vorstellen. Das müssen nicht zwangsläufig ehem. Nazis gewesen sein.
- Muss er nicht. Deswegen steht da ja auch "nach dem Zweiten Weltkrieg geboren oder politisch aktiv wurde." Ich dachte das wuerd's klarmachen, dass die Unterscheidung zwischen Altnazi, als einem der im 3. Reich schon Nazi war, und einem Neunazi, der erst danach zu einem wurde, gemeint ist. --Rivi 15:05, 3. Mär 2004 (CET)
- PS: Durch vier Tilden kann man Diskussionbeitraege "unterschreiben"
Wollte selbiges schreiben, rekursiv hat nichts mit revers zu tun. Bitte entfernen! .gustav
[Bearbeiten] Anmerkungen
1. rekursiv != revers 2. Wie können unter 4100 dem Verfassungsschutz bekannten Neonazis 10000 potentielle Gewalttäter sein? --84.174.31.157 00:12, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Änderungen vom 6.6.04
Ich habe mir erlaubt den Artikel um ein paar Punkte zu ergänzen und sprachlich ein wenig zu überarbeiten. Aus der Reihe derjenigen, die die Ehre haben, von den Neonazis angefeindet zu werden, habe ich die Pädophilen wieder rausgestrichen, und zwar aus drei Gründen:
1. Es gibt unter den Pädophilen einen relativ hohen Prozentsatz von Kriminellen, die dieser Gruppe Anfeindungen nicht nur von Neonazis sondern von einer breiten Bevölkerungsmehrheit zuziehen. Deshalb taugt deren Nennung hier nicht als besonderes Kennzeichen für die Ansichten von Neonazis.
2. Weil es so viele Kriminelle unter den Pädophilen gibt, könnten sich Ausländer, Juden, Obdachlose oder andere durchaus beleidigt fühlen, wenn sie hier mit ihnen in eine Reihe gestellt werden.
3. Unbedarfte Gemüter - und die soll es ja sogar unter Wiki-Nutzern geeben - könnten aufgrund ihrer Zustimmung zur allgemeinen gesellschaftlichen Ächtung von Pädophilen dazu verleitet werden, auch den anderen Vorurteilen von Neonazis zuzustimmen.
Meint zumindest Stefan Volk 16:03, 6. Jun 2004 (CEST)
- Pädophile sind eine der Hauptziele von Nazis und Neonazis, ohne ihre Nennung ist der Artikel unvollständig, weil nämlich Nazis besonders dann Minderheiten zu vernichten versuchen, wenn sie dabei den Staat im Rücken haben.
- Die Behauptung, der Prozentsatz an Kriminellen sei besonders hoch, hast Du Dir aus den Rippen geschnitten. Wo hast Du denn das aufgeschnappt?
- Warum sollten sich andere Minderheiten beleidigt fühlen? Johann Wolfgang von Goethe war pädophil, Generalfeldmarschall Montgomery war pädophil, Lewis Carroll war pädophil und vielleicht ist es Michael Jackson auch.
- Die Leser werden nicht dazu animiert, sich Neonazis anzuschliessen, sondern - im Gegenteil - wer bisher die Pogrome gegen Pädophile immer bejubelt hat darf darüber nachdenken, ob er sich in der Ecke der (Neo)Nazis wirklich wohlfühlt. Spiritus Lektor 10:10, 8. Jun 2004 (CEST)
-
- nö, im artikel geht es um neonazis und nicht um pädophile. (a) sind pädophile auf der internen "feindskala" von neonazis nicht sonderlich hoch angesieldelt - sie mögen pädophile zwar nicht, aber politisch haben neonazis primär andere zielgruppen. und (b) ist die ablehnung von pädophilie eben nichts was spezifisch (und damit kennzeichnend) für neonazis ist sondern gesellschaftlich sehr weit verbreitet. -- southpark 10:19, 8. Jun 2004 (CEST)
-
-
- Danke für den Beistand. Allein Punkt b) gibt als Argument schon den Ausschlag. In der Ablehnung von Pädophilie unterscheiden sich Neonazis nicht von der Mehrheit der Gesamtbevölkerung. Genaue Unterscheidung und Definition ist aber eine Hauptaufgabe eines Enzyklopädie-Artikels. Gegen die Argumentation von Spiritus Lektor ließe sich noch einiges einwenden. Hier nur etwas zu seinem letzten Punkt: Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, die Nutzer zu einer bestimmten Haltung zu erziehen. Bestenfalls kann es - wie ich oben schon erwähnt habe - darum gehen, Missverständnisse zu vermeiden. Im Übrigen: Wer im Zusammenhang mit Pädophilen von "Pogromen" redet, der weiß nicht, was ein Pogrom ist. Stefan Volk 11:20, 9. Jun 2004 (CEST)
-
-
-
- ...womit Stefan Volk aus seinem ursprünglich aufgestellten Punkt 3 auch gleich die Luft herausgelassen hätte.
-
Ohne einen Edit-War provozieren zu wollen habe ich die Pädophilen aus der Liste entfernt. Ich halte die Argumente sie rauszunehmen für besser --BeGood 13:13, 30. Mär 2006 (CEST)
________________________________________________________________________________________________________________________
Hoi. Hab keine Ahnung wie ich hier nen neues Dings in der Diskussion eröffne daher frage ich einfach mal hier nach:
Weiss jemand wofür die 32 stehen soll? Kenn nur den Ausdruck "Spirit of 33"...
Danke schonmal
[Bearbeiten] Änderungen vom 8.11.04
ich habe eine siehe auch Rubrik hinzugefügt, was haltet ihr von den Verweisen die ich verlinkt habe ? bei Antifa war ich nicht sicher ob es okay / sinnvoll ist es auch zu verlinken , was ist eure meinung dazu ? vielleicht habt ihr auch ideen welche seiten noch dazu gehören würden ...
die reihenfolge der verweise könnten wir auch noch diskutieren eventuell ;-)
Subversiv-action 12:36, 8. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Definition
"nazi" ist die (grammatikalisch falsche) abbkürzung für einen nationalsozialisten - nicht aber auch für einen faschisten. man kann diese beiden begriffe doch nicht auf einen haufen schmeißen! entweder man ist nationalsozialist oder man ist faschist. man ist ja auch nicht gleichzeitig christdemokrat und sozialdemokrat! --W. A. R. 09:33, 25. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Foto
Ich halte das Foto für irreführend, weil Neonazis nicht unbedingt "Glatzen" sein müssen. Schaut mal in die rechtsextremen Organisationen rein, da sind ganz viele mit normaler Frisur und biederem Auftreten anzutreffen. --Nocturne 17:20, 29. Mär 2005 (CEST)
- Hi, Ich frag mich warum "Neonazis" eigentlich glatzen haben?Hitlers "idealer" Deutscher (Arier) waren doch Blond und ich glaub nich das ihm das gefallen würde wenn seine Ofiziere Glazen hätten ;-) Gruß Gavin - [§] - 17:31, 29. Mär 2005 (CEST)
- Yep, ich finde, dass Formulierungen wie "Nazis erkennt man oft schon an der Kleidung", denn die trügen ja Bomberjacken usw. abgeschwächt werden sollten. Das war vielleicht in den 80ern mal so, und auch nur dann, wenn man Biedermänner und Altnazis beiseitelässt. --Macador talk 22:49, 5. Jun 2005 (CEST)
-
- viele glatzen sind nazis, das heißt natürlich nicht daß der umkehrschluß auch stimmt. ABER: die neonazis die durch die medien laufen sind halt die, die gerne mal leute umbringen. und da sind glatzen dann doch überproportional stark vertreten. -- ∂ 00:31, 6. Jun 2005 (CEST)
Trotzdem find ich das sehr komisch, ein Bild von einem rein zu setzten und zu sagen "Schaut her, so sieht ein neonazi aus". das hat was von einem Zoo an sich. Kann man nicht irgendein Bild nehmen, wo mehrer Neonazis, z.B. bei einer Demonstration drauf sind?!
- Das Bild sollte raus. Eben dieses "So sieht ein typischer Neonazi aus" erinnert doch stark an Hitlers "So sieht ein typischer Arier" aus. Und dass die meisten Neonazis, die durch die Medien laufen, so aussehen, liegt lediglich daran, dass sich die Medien eben dieses Bild als das eines "typischen Neonazis" herausgesucht haben, weil nicht viele so aussehen. Stell dir vor, im Fernsehn wird ein Neonazi gezeigt, der aussieht wie du - den Sender schaltest du doch nicht wieder ein ;) --Pallando 20:30, 23. Feb 2006 (CET)
Kann ich nur zustimmen. Neonazis werden über ihre politische Einstellung definiert und nicht über ihr Aussehen. --Jeldrik 02:19, 26. Feb 2006 (CET)
-
- vielleicht dieses Bild? 129.217.129.133 02:33, 13. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] OI
"In der Schrift fällt vor allem die Verwendung des "oi" auf, einem Schlachtruf der Skinheads ("Oi, oi, oi!")." - ich bin mir nicht sicher, ob die Begründung so stimmt. Meines Wissens nach fungiert das "oi" hier als Ersatz für "eu", welches aus der jiddischen Schriftsprache in die deutsche Rechtschreibung übernommen wurde.
- Nein, ich bin auch der Meinung, daß das "OI" aus der englischen Skinhead-Szene entlehnt wurde. Damals wurde das "OI" wohl einfach als Ausruf, ähnlich dem "Hi" mit der Bedeutung "Hey..." verwendet. --TorPedo 6. Jul 2005 11:03 (CEST)
Also erstmal ist "Glatze" oder Skinhead kein Synonym für "rechtsradikale" "neonazis" oder ähnliches. Ebenso wie Oi! keine rechte Musikrichtung per se ist. Hier muß fein unterschieden werden. Die Musikrichtung Oi! entstand in der englischen Skinhead Szene, die nicht zu verwechsen ist mit Nazi-Glatzen. Es handelt/handelte sich zum Großteil um unpolitische oder sogar linke (Redskins) Gruppierungen. Ebenso war der Oi!, der sich Mitte der 80er entwickelte keineswegs rechts. ABER: ebenso wie sich die Skinheads in Hooligans, rechte Skins, linke Skins, unpolitische Skins usw. differenzier(t)en so entwickelte sich auch der Oi! in linken Oi! unpolitischen Oi! und rechten Oi! Viele rechte Bands spielen Oi!, was aber nicht im Umkehrschluß bedeutet, daß ein Großteil der Oi! Bands rechts ist. Eher das Gegenteil ist der Fall. Trotzdem hat sich die "oi" Schreibweise in der rechten Szene (leider) durchgesetzt. Der Ausruf Oi! ist entlehnt aus der "Oi! Hymne" der Cockney Rejects, die als Begründer des Oi! gelten. Eine ganz und gar nicht rechte Band aus der englischen Arbeiterklasse. Der Ausruf bedeutet soviel wie Hey! Siehe hierzu auch die Wiki-Seite über Oi! Die Theorie, daß er Ausspruch aus dem jüdischen entlehnt sein könnte halte ich für vollkommen abwegig. Wie käme denn eine Bewegung, die aus einer eher ungebildeten Unterschicht kommt dazu? Da liegt doch eher der Slang-Ausruf nahe als die jüdische Sprachfoschung. Auch "Joy" ist eher unwahrscheinlich, da es in den Liedern viel um Gewalt und das Straßenleben geht. Das läßt meiner Ansicht nach nicht unbeding auf "Joy" schließen. Aber das wichtigste Argument ist, daß der Name nunmal dem Lied Oi! Oi! Oi! der Cockney Rejects entnommen ist, den Liedtext gibt es hier zum durchlesen: http://www.plyrics.com/lyrics/cockneyrejects/oioioi.html Ich finde die Herkunft ist damit eindeutig.
Also die Benutzung der oi-Schreibweise ist leider in rechten Kreisen verbreitet, aber Oi! ist eigentlich keine rechte Musik, sowi Metal auch keine rechte Musik ist obwohl es rechte Bands gibt die Metal spielen und auch Volkslieder sind nicht in der Mehrheit rechts obwohl es rechte Volkslieder gibt.
Der Beitrag sollte meines Erachens nach daher ergänzt werden, daß Oi! an sich nicht rechts ist, obwohl es von den rechten mitunter vereinnahmt wird. Im Beitrag kommt das etwas falsch rüber, da klingt es so als sein Oi! eine rein rechte Musik. Den ganzen Ansatz mit dem jüdischen Wortursprung halte ich aus obigen Gründen für Unsinn.
MfG ein Punk (auch Oi!) Fan.
PS: Sorry wenn ich rein Layoutmäßig hier den Standard breche, aber icgh habe keine Ahnung wie ich das anders schreiben soll, da ich nur beim surfen hier drüber gestolpert bin.
PPS: Man lese hierzu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Cockney_Rejects http://de.wikipedia.org/wiki/Oi%21 http://www.cockneyrejects.net/cr/biography.htm (offizielle Bandseite)
vielleicht kommen da auch einfach mehrere faktoren zusammen. ich meine mal ein buch gesehen zu haben, auf dessen einband "d tschland ohne juden" stand. eine bemerkung noch: niemand behauptet, dass das wort OI! jüdischen (mit ü) ursprungs sei, sondern vielmehr die schreibweise "eu" für die lautkombination o+i der jiddischen (mit i und doppel-d) schriftsprache entlehnt ist.
^^^^^^
Doch, ich hab mich mit dem vermuteten jüdischen Wortursprung auf die Seite über Oi! bezogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Oi
"Oi! ist die Bezeichnung für einen Musikstil, der in der Skinhead- und Punkszene viele Anhänger hat. Der Ausruf "Oi!" ist ein Slangausdruck englischer Arbeiter bedeutet eigentlich "Hey", "Hallo du da". Es gibt aber auch Ansichten, die "oi" mit dem englischen Wort Joy (= Spaß) und dem jiddischen Oy in Verbindung bringen."
jetzt ist bei mir der groschen gefallen! dummerweise erwähnt der eintrag bei Oi auch einen vermeintlichen jüdischen wortursprung. das hat wohl etwas für verwirrung gesorgt. um das wort oy gehts in diesem thread aber nicht (siehe ausgangsfrage). es geht darum, ob schreibweisen wie "doitschland", "troie" u.ä. wirklich einen bezug zum Oi! haben, oder es sich hier um den versuch einer "reinigung" der deutschen sprache von jüdischen einflüssen handelt. um alle klarheiten zu beseitigen:
- der OI-artikel meint, das wort käme vom jiddischen Oy. mag sein, das tut aber (zumindest hier) nichts zur sache
- die für das deutsche typische schreibweise "eu" für vokalverbindungen, die "oi" ausgesprochen werden (treue statt troie, steuer statt schtoier), stammt vermutlich aus der jiddischen rechtschreibung/schriftsprache. das hat aber nix mit dem jiddischen wort oy zu tun, sondern ist einfach eine frage der schreibweise
- in neonazi-schriften wird häufig "eu" durch "oi" ersetzt
- deshalb ist zu klären: ersetzen die neonazis jedes "eu" durch ein "oi", um diesen jüdischen einfluss auf die deutsche sprache zu tilgen, oder als remineszens an die Oi!-bewegung, oder beides, oder können sie einfach nicht richtig schreiben ;-)
hoffe ich habe das problem umreißen können, bin gespannt auf die antworten.
Oi gilt sowohl als begrüßung als auch beschreibung einer Musikrichtigung jedoch wird Oi nicht von rechten Skins benutz sondern eher von den Linken bzw Oi skinheads oi steht ebendso für die unpolitische meinung der leute
_____________________________________________-
Gebt mal "doitschland" in google ein. Nicht nur in der rechten Szene sondern auch in der linken (Antifa) Bewegung scheint die Schreibweise verbreitet. Aber die linken haben ja wohl kein Interesse das jiddische aus Deutscher Sprache zu verbannen. Also: Schreibweise wohl eher als Hommage an den Oi! gedacht.
Deutschland heißt auf Jiddisch nicht "Doitschland". Entweder sie sagen "Dajtschland" oder "Aschkenas", wobei dieser Ausdruck eigentlich nur das mittelalterliche Deutschland und Osteuropa bezeichnet. Simon mayer
- Behauptet ja auch keiner. Bitte genau lesen...
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 15:17, 24. Jan 2006 (CET)
- entfernt, war eh im Fließtext... --Jeldrik 15:21, 24. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Definition
Als Neonazi (wörtlich Neu-Nazi) bezeichnet man einen Anhänger nationalsozialistischen oder faschistischen Gedankenguts
Ich halte das oder für ziemlich unglücklich. Es bedeutet eine definitionsmäßige Gleichsetzung von Faschisten und Neonazis. IMHO ist Neonazismus eine Unterkategorie des Faschismus. In der Definition von Neonazi sehe ich aber eine begriffliche Gleichsezung. Arcy 10:55, 15. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] nur ein kleiner Rechtschreibfehler
In der Vergangenheit übernahmen viele junge Neonazis das Outfit der Skinheads, wodurch das Bild des Kahlgeschorenen, Stiefeltragenden Nazis herrührt,....
"kahlgeschoren" und "stiefeltragend" sind Adjektive und müssen in diesem Zusammenhang kleingeschrieben werden! Danke! :-)
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale und Zeichen
Die Zahl 32 als Zeichen wird erwähnt, aber nicht erklärt... was bedeutet diese Zahl denn? --JagielloXXwieku 23:04, 26. Jul 2006 (CEST)
Das habe ich mich auch eben gefragt. Ich kenne die 32 nur als Hebräisch Herz aber finde keinen befriedigenden Zusammenhang.
Gruß --CyberKitty 23:10, 15. Aug 2006 (CEST)
Mir is noch was eingefallen, allerdings is das nicht wirklich mein Fachgebiet: die iluminati sollen damals angeblich auch mit in der nsdap und in den oberen rängen gewesen sein genauso wie die thule organisation. Wenn man die Zahl der Illuminati (23) kommt man auf die 32 und 32 Mitglieder der Illuminati haben in der nsdap und im nazi rat gesessen. *soweit ich weiß/denke zu wissen*
G8 --CyberKitty 23:22, 15. Aug 2006 (CEST)
Ein halbes Jahr später und immer noch keine Auflösung zur 32? Dann kann man die ja auch aus dem Artikel nehmen, weil sie nicht belegt ist. --- Ein Leser 20:53, 20.01.2007
New Balance
Ich wollte nur sagen das New Balance sicher kein Erkennungszeichen ist um Neonazis zu erkennen, New Balance ist ein renommierter Laufschuhproduzent. New Balance Laufschuhe werden von tausenden Hobbyläufern ebenso getragen wie von Profiathleten. Bevor du so etwas schreibst solltest du dich mal schlau machen. Überhaupt ist es dumm davon auszugehen das sich jeder Neonazi an deine Kleidungsvorschriften hält. Nur ein kleiner teil der Neonazis kleidet sich so wie du es beschrieben hast.
mfg--lucky am 22.3.07
[Bearbeiten] Stolberger Nazis
Diesen Link halte ich nicht für gerechtfertigt. Die sporadischen Aktivitäten von Neonazis in Stolberg konstituieren keine homogene Gruppe. Gruppen der HIAG gab's in 144 Städten, bei der Flut an Neonaziorganisationen ist eine Zentrale in einem Privathaus nichts, was einen Schwerpunkt ausmacht. Mit derselben Begründung könnte man Berlin hier aufführen, weil die REPse im Abgeordnetenhaus saßen und später die Zentrale der Wikingjugend da war. --Aufklärung 02:07, 2. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dieser Artikel sollte nur aus den ersten beiden Sätzen bestehen
Die ersten beiden Sätze sind in Ordnung und nicht zu beanstanden.
Der Rest des Artikels dagegen ist zu löschen oder falls gewünscht in andere Lemmata zu verfrachten. Denn der Rest des Tendenzartikels ist zum größtenteil mutmaßend und wendet den abwertenden Kampfbegriff Neonazi auch auf Rechtsextremisten aus, die darunter sauber nicht subsumierbar sind. Das Schlimmste: Content, der in Rechtsextremismus gehört, wird hier missbraucht, um Rechtsextremisten und Nationalchauvinisten aller art als Nazis/Neonazis anzuprangern. Das geht aber nicht, weil sich über all diese Rechtsextremisten und Nationalradaumacher eben nicht automatisiert sagen lässt, sie seien Anhänger des Nationalsozialismus.
Der Artikel ist auch widersprüchlich und zugleich zirkelschlüssig. Zunächst wird ganz korrekt erklärt, dass "Neonazi" eine abwertende Bezeichnung für einen Anhänger des Nationalsozialismus sei.
Doch anschließend vergisst der Artikel jegliche Enzyklopädität, und verunglimpft rechte Unsympathen als Neonazis in dem er zirkelschlüssig nachzweisen scheint, Unsympathenorganisationen wie die NPD seien von - genau: - Nazis/Neonazis bestimmt. Im Anschluss werden Bilder von Rechtsextremisten gezeigt die mit dem Kampfbegriff Neonazi belegt werden. Schlimmer geht's nimmer.
Noch ein Wort zur Klarstellung, damit wirklich verstanden wird wie es gemeint ist: Stellt euch jemanden vor, der Türken hasst, Juden nicht mag, gerne Bier trinkt und vielleicht meint, Frauen und Möbel gehörten ins Haus. Den bezeichnen wir gemeinhin als "Nazi".
Streng genommen ist er das aber nicht, wenn er sich nicht ganz ausdrücklich zu Hitler, Lebensraum im Osten und anderem bekennt. Wenn er nicht alle wesentlichen Charakteristika des Nationalsozialismus befürwortet, ist er kein Nationalsozialist und mithin auch kein Nazi oder Neonazi. Sondern ganz einfach ein kleines, chauvinistisches Arschloch. Was etwas anderes ist. Codex Pray
[Bearbeiten] QUELLEN
Was nützt all die Information, wenn nicht eine einzige Quelle offengelegt wird? user hat keine unterschrift hinterlassen
- Ich möchte auch gern eine Quelle, denn "die rekursive Schreibweise seines Namens, floda reltih" find ich nirgens und habe auch noch nie etwas von gehört. --Szkopski 22:28, 9. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Links
Es sollte wenn schon nicht groß im Text erwänht wenigstens ein link zur seite http://www.du-sollst-skinheads-nicht-mit-nazis-verwechseln.de/ gesetzt werden
[Bearbeiten] Neonazis in Spanien und Lateinamerika
Ich habe mal gehört, dass es in Spanien und Südamerika auch solche Gruppierungen gibt. Weiss jemand mehr darüber und würde es bitte allenfalls hier ergänzen?
--Intramuros 20:39, 16. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] "Judenstern"
Sollte es nicht besser "Davidstern" heißen? Für mich klingt "Judenstern" nach Nazijargon.
Diese Meinung teile ich auch. Soviel ich weiss heisst es eigentlich auch "Davidstern". Korrgiert mich bitte, wenn ich da falsch liege.
--Intramuros 17:00, 24. Mär. 2007 (CET)