Nierentisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Nierentisch ist ein für die 1950er Jahre typischer Tisch mit asymmetrisch geformter, (häufig gemusterter) resopalbeschichteter oder mosaikbesetzter Oberfläche und schräg gestellten, dünnen Tischbeinen.
Die Nierenform war ein in vielen Bereichen vorherrschendes Designmerkmal der 1950er. Der Begriff "Nierentischzeitalter" wird heute bisweilen als Synonym für die 50er Jahre verwendet. Ursache der Nierenform ist eine sämtliche Gesellschaftsbereiche durchlaufende Abkehr von der Starre des Nationalsozialismus. Sie äußerte sich zunächst im Bereich der Architektur, besonders kleine Pavillons, Treppen, Deckenverkleidungen usw. wichen von Symmetrie ab und nahmen Freiformen ein. Später wirkte sich dieses neue Denken auf sämtliche Konsumgüter aus. Nach ein paar Jahren, als der Wirtschaftsaufschwung klar machte, dass "man" wieder jemand sei und die Schmach des Dritten Reiches überwunden zu sein schien, verschwanden Nierenformen recht schnell und Möbel näherten sich formell wieder dem schon vor dem Krieg existierenden Bauhaus, der Vorkriegsmoderne an.