Tisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Tisch (v. griech.: diskos = flache Wurfscheibe; auch: Tafel) ist ein Möbelstück, welches sich durch eine zugängliche, meist ebene Fläche charakterisieren lässt. Die am häufigsten auftretenden Kategorisierungen sind wahrscheinlich Ablage, Esstisch und Arbeitsfläche (Schreibtisch).
Die Ausführung von Tischen ist äußerst variabel, beispielsweise kann auch ein an der Wand angebrachtes waagerechtes Brett als Tisch dienen. Deshalb ist es schwierig von dem Aufbau eines Tisches auf die Definition zu schließen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktion
Tische können dazu benutzt werden Gegenstände, Geräte und andere zu bedienende Elemente auf eine erhöhte Position zu bringen, um den Zugriff zu ihnen zu erleichtern.
Der Kotatsu-Tisch in Japan dient beispielsweise auch als Wärmequelle.
Ein Tisch kann aber auch als Vermessungsinstrument dienen. So dienten Tische mit verstellbaren Beinen bzw. einer nivellierbaren Platte und einem auf der Platte montierten Fernglas zur präzisen Vermessung und Kartografierung von Landschaften (Messtisch).
Das am häufigsten mit dem Tisch in Verbindung gebrachte Möbelstück ist der Stuhl, der meist vor den Tisch gestellt wird um darauf zu sitzen. Es gibt aber auch Tische, die im Stehen benutzt werden (Stehpult) und somit Hinzuziehung eines Stuhles überflüssig machen. In Asien gebräuchlich sind ferner Tische, zu deren Seiten man sich (auch ohne Stuhl) hinsetzt. In der Antike war es üblich sich an Tische zu legen.
Größere Tische, an denen man Speisen verzehrt, nennt man Tafel.
[Bearbeiten] Aufbau
Die am häufigsten auftretende Variante der Konstruktion ist wahrscheinlich aus vier Tischbeinen, welche durch Zargen miteinander verbunden sind und einer darauf liegenden waagrechten Tischplatte bestehend. Es gibt auch Varianten mit drei, zwei oder einem Bein und unterschiedlich gestalteten Tischplatten. Tische mit drei Beinen können nicht wackeln, egal wie uneben der Untergrund ist (solange sie nicht umfallen).
Das Standardmaterial für Tische ist Holz, ein Tisch kann jedoch aus jedem festen bearbeitbarem Material bestehen. Weitere verwendete Materialien können Glas, Metall, Stein, diversen Kunststoffen oder Beton sein. In den allermeisten Fällen werden diese Materialien kombiniert.
Viele Tische haben Schubladen oder Fächer, in denen häufig an diesem Tisch verwendete Gegenstände gelagert werden können. Eine Tischform, die von dieser Überlegung sehr weit getrieben wurde ist der Sekretär. Diese Bauform wird heutzutage immer weniger verwendet, da viele Gegenstände auf Arbeitstischen durch elektronische Medien ersetzt wurde. So heißt nicht zufällig die Oberfläche dieser Medien oft Desktop (engl. Schreibtisch).
Zeichen- und Schreibtische werden oft mit einer Vorrichtung versehen, die den Neigungswinkel und/oder die Höhe der Arbeitsplatte (meist auch Tischhöhe genannt) verstellen lässt.
[Bearbeiten] Soziale Relevanz und der Tisch als Ort
Der Tisch ist ein Objekt mit einem relativ festgelegten Ort. Das heißt, dass man sich zu einem Tisch begibt. Der Tisch wird oft in Suborte unterteilt, an der jeder seinen spezifischen Platz erhält. So erhält ein Tisch eine Richtung. Hier spielen Symmetrie und Blickrichtung eine wichtige Rolle.
Der Ort an dem sich jemand an einem Tisch befindet, lässt unter Umständen Rückschlüsse auf sein Verhältnis zu den anderen anwesenden Personen zu. So gibt es an vielen Tischen ein Kopfende, das dem "Besitzer" eine gewisse soziale Höhung verleiht. Aber auch die Mitte einer Längsseite kann sehr bedeutsam sein. So sitzt dort meist der vorsitzende Richter bei einer Verhandlung.
[Bearbeiten] Die Mahlzeit
Eine klassische Situation die sich durch alle Kulturen und Zeitalter zieht ist sich zu einer Mahlzeit zu treffen. So nimmt zum Beispiel das gemeinsame Familienessen eine wichtige Funktion im Gefüge einer Familie ein. Viele geschäftliche Verbindungen werden mit sog. Geschäftsessen geknüpft oder erhalten. Beliebt ist es auch Freunde zum Essen oder Trinken einzuladen, um Freundschaften zu pflegen.
In vielen Kulturen ist dem Anrichten und der Einnahme der Mahlzeiten ein eigener Tisch von entsprechender Größe gewidmet. In Mitteleuropa hat dieser in der Regel eine Höhe von 72 bis 75 Zentimeter. Einer an ihm auf einem dazu passenden Stuhl sitzenden Person ist es so bequem möglich, die Arme auf der Tischplatte abzulegen. Niedrigere, der jeweiligen Sitzkultur entsprechende Höhen sind beispielsweise in Japan zu finden.
In vielen Sprachen existiert die Redewendung, "die Füße unter einen Tisch" zu stellen. Dieser Satz impliziert auch ein Besitz und Abhängigkeitsverhältnis. Jemand "stiftet" einen Tisch und eine Mahlzeit und schafft einen Ort der Sicherheit, für die eine gewisse Gegenleistung erwartet wird. Diese kann zum Beispiel Respekt (den Familienoberhaupt), Folgschaft (einem Fürsten) oder auch materieller Natur (Restaurant) sein.
siehe auch: Tischsitten, Tischgedeck.
[Bearbeiten] Die Arbeit
Viel wird auch an Tischen gearbeitet. So werden viele freundschaftliche Beziehungen an Arbeitstischen geknüpft. Zum Beispiel in der Schule oder Universität lernt man sehr schnell die Leute kennen, die am gemeinsamen Tisch sitzen. In Büroräumen wird diese soziale Funktion des Tisches dadurch verstärkt, dass ein Tisch eingerichtet und damit als stationär definiert wird. So definiert man sich einen Subraum in dem Zimmer in dem mehrere Menschen arbeiten und setzt sich mit den Leuten auseinander, deren Räume an den eigenen angrenzen.
[Bearbeiten] Die Verhandlung
Viele Verhandlungen werden an Tischen geführt. Je nach Motivation und Verhandlungsziel werden dabei unterschiedliche Tische verwendet und somit unterschiedliche Orte geschaffen.
Um die Ebenbürtigkeit der Verhandlungspartner zu betonen, wird oft der so genannte runde Tisch verwendet.
Viele Tische haben eine Besitzer- und eine Besucherseite. Das Verhältnis der beiden Seiten ist so maßgeblich für die Verhandlung. Will der Besitzer beispielsweise etwas verkaufen, dann wird die Besucherseite in der Regel komfortabel ausgestattet sein. Kommt der Besucher als Bittsteller, so wird er sich in der Regel auf weniger Komfort einstellen müssen. So ist es in Ämtern oft üblich zu stehen, während der Beamte sitzt.
[Bearbeiten] Das Spiel
Viele Spiele finden an Tischen statt. Für viele Spiele wird eigens ein Tisch entworfen (Billard, Roulett) oder ein Tisch ist notwendig um sie zu spielen (Fingerhakeln). Für manche beliebte Spiele wird ein Tisch entworfen, obwohl er eigentlich nicht notwendig ist, um sie zu spielen. So gibt es beispielsweise Schachtische, die ein Spielbrett und eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Figuren haben.
[Bearbeiten] Redewendungen
Wie in vielen anderen Sprachen auch, haben sich viele Redewendungen rund um den Tisch entwickelt:
- „Zu Tisch!“: Das Essen ist fertig, Aufforderung zur Versammlung und zum Hinsetzen;
- „Tisch decken“: Besteck und Geschirr nach gesellschaftlichen Normen auf den Tisch legen;
- „unter den Tisch trinken“: Jemanden durch gemeinsamen Konsum von Alkohol dazu bringen, mehr zu trinken, als er/sie verträgt.
- „die Füße unter den Tisch stellen“: bei jemandem wohnen, essen und leben;
- „unter dem Tisch“: heimlicher Verkauf;
- „jemanden über den Tisch ziehen“: jemanden betrügen (vgl. auch Fingerhakeln);
- „reinen Tisch machen“: eine Sache klären, die Voraussetzung für einen Neubeginn der Kommunikation schaffen; (Die Wendung entstand wahrscheinlich aus der Fehldeutung von „Tabula rasa“.);
- „etwas ist vom Tisch“: ein Problem wurde beseitigt, ein Thema ist nicht mehr relevant;
- „auf den Tisch hauen“: sich energisch durchsetzen;
- „am grünen Tisch“: praxisfern;
- „auf den Tisch gehört der Kuchen, da haben die Füße nichts zu suchen“: Ermahnung an kleine Kinder, die Füße vom Tisch zu nehmen;
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblink
- www.wissenschaft.de: Drehen statt Wackeln - CERN-Forscher: Jeder vierbeinige Tisch lässt sich durch eine Drehung zum festen Stand bringen
Wiktionary: Tisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |