Nordische Moosjungfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nordische Moosjungfer | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Leucorrhinia rubicunda | ||||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) ist eine Libelle und gehört zu den Segellibellen (Libellulidae) und wird in die Gattung der Moosjungfern (Leucorrhinia) eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Nordische Moosjungfer erreicht eine Flügelspannweite von 5,5 bis 6,5 Zentimetern.
[Bearbeiten] ähnliche Arten
- Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)
- Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Männchen fliegen in Ufernähe und setzen sich gerne nahe am Boden auf Pflanzen, Steine oder Holz. Sie fliegen von Mai bis Juni.
[Bearbeiten] Lebensraum
Man findet diese Art an Hochmooren und an der Verlandungszone von Moorseen im Norden und Osten Deutschlands. Sonst sind nur einzelne Funde bekannt. Die Tiere sind stark gefährdet.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Paarung startet am Wasser und endet in der Vegetation. Das Weibchen legt ihre Eier mit wippenden Bewegungen an schwimmenden Torfmoosen ab. Dies geschieht unter der Bewachung des Männchens. Über die Entwicklung der Larven ist noch nichts bekannt, vermutlich benötigen sie für ihre Entwicklung drei Jahre.
[Bearbeiten] Literatur
- Jurzitza G (2000): Der Kosmos-Libellenführer, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart, ISBN 3-440-08402-7