Norman Fairclough
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Norman Fairclough (* 1941) ist Dozent für Linguistik an der Lancaster University. Er ist Mitbegründer der soziolinguistischen Theorie der Kritischen Diskursanalyse, die den Einfluss von Machtverhältnissen auf den Inhalt und die Struktur von Texten untersucht.
[Bearbeiten] Einflüsse
Faircloughs Theorien wurden auf dem linguistischen Feld von Michail Bachtin und Michael Halliday beeinflusst. Soziologische Einflüsse kommen unter anderem von Antonio Gramsci, Louis Althusser, Michel Foucault und Pierre Bourdieu.
[Bearbeiten] Werke
- Fairclough, Norman (1989). Language and Power. London: Longman (2. Aufl. 2001)
- Fairclough, Norman (Hrsg.) (1992). Critical Language Awareness. London: Longman.
- Fairclough, Norman (1995). Media Discourse. London: Edward Arnold.
- Fairclough, Norman (2000). New Labour, New Language? London: Routledge.
- Fairclough, Norman (2003). Analysing Discourse: Textual Analysis for Social Research. London: Routledge.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Norman Fairclough |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Soziolinguist |
GEBURTSDATUM | 1941 |
Kategorien: Mann | Brite | Linguist | Geboren 1941