Text
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Text (lat. textus: Gewebe, Text) bezeichnet im engeren Sinne einen zusammenhängenden Bereich geschriebener Sprache, im weiteren Sinne auch die nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theateraufführung).
Text kann einfach oder komplex strukturiert sein. Unstrukturierter Text ist oft schwerer zu verstehen als strukturierter. Mit dem Textzusammenhalt über Satzgrenzen hinaus befassen sich Kohäsion (formaler Zusammenhalt) und Kohärenz (auf Wissen beruhender inhaltlicher Zusammenhalt).
Text benötigt zu seiner Darstellung eine Schrift, deren Zeichen Phoneme, Silben oder Wörter bzw. Begriffe kodieren. Im westlichen Kulturkreis werden üblicherweise auf dem lateinischen Alphabet basierende Alphabete zur Darstellung von Text verwendet, in Osteuropa oft das kyrillische Alphabet, im vorderen Orient das arabische. Manche ostasiatische Sprachen verwenden komplexe Schriftzeichen, um Text darzustellen.
Der in Sprache rücktransformierte Text muss nicht unbedingt Sinn ergeben. Es gibt durchaus Texte, welche aus zusammenhanglosen Worten oder gar Lauten, zum Teil bis zu bloßen Geräuschen reduzierten Klangmalereien bestehen, welche im Ganzen dennoch, wenn auch vielschichtig interpretierbar, einen Sinn ergeben (siehe beispielsweise die Kunstrichtung Dadaismus).
Durch die Einführung der geschriebenen Sprache wurde eine Möglichkeit geschaffen, Texte, wie zum Beispiel Geschichtsschreibung, Erzählungen und Sagen für die Nachwelt zu archivieren. Ein großer Teil unseres Wissens über vergangene Epochen stammt von schriftlichen Aufzeichnungen, die archiviert wurden oder zufällig erhalten blieben.
Die ägyptische Hochkultur entwickelte schon knapp 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung eine Schrift, die so genannten Hieroglyphen, die zunächst als Bilderschrift entstand und sich zu einer Silbenschrift entwickelte. Alle weit verbreiteten heutigen Alphabetschriften, mit Ausnahme der koreanischen, stammen vermutlich von der gleichen phönizischen Schriftform ab, oder sind zumindest durch Schriften phönizischer Abstammung inspiriert geschaffen worden. Die einzige größere noch bestehende Schrifttradition nichtphönizischer Herkunft ist die chinesische.
Text kann in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Dabei bleibt der Inhalt im wesentlichen erhalten. Sprachklang und verschiedene kulturelle Eigenschaften werden bei der Übersetzung geändert.
Schriftlicher Text ist oft urheberrechtlich geschützt. Vom Urheberrecht wird die Form, nicht der Inhalt des Textes geschützt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Definition aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Ein Text ist eine in sich geschlossene, thematische und sprachliche Einheit, die durch verschiedene Eigenschaften der Textualität charakterisiert wird. Dadurch wird eine Texttiefenstruktur erkennbar, die auf eine kommunikative Situation, eine thematische Entfaltung und eine Kommunikationsabsicht schließen lässt.
Die sprachwissenschaftliche Untersuchung von Texten ist die Textlinguistik.
In der Diskurstheorie ist Text das Produkt der Sprachtätigkeit und hat soziale Funktionen wie die, dass (sehr allgemein formuliert) Menschen einen Gedanken sprachlich ausformulieren, damit sie von anderen (oder auch von sich selbst) rezipiert werden können. Der Begriff Text ist deshalb aus diskursanalytischer Perspektive sehr ungenau, da der Begriff Text eine (thematische) Einheitlichkeit unterstellt. In der Wirklichkeit bzw. in der Konkretation sind Texte nur in der Ausnahme thematisch homogen. Siegfried Jäger führt deshalb zur weiteren Differenzierung den Begriff des Diskursfragments ein.
[Bearbeiten] Literatur
- Texte zur Theorie des Textes. Hrsg. und kommentiert von Stephan Kammer und Roger Lüdeke. Stuttgart: Reclam 2005 (=RUB 17652). ISBN 3-15-017652-2.
- Siegfried Jäger (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. ISBN 3-89771-732-8.
- Maximilian Scherner (1996): "TEXT". Untersuchungen zur Begriffsgeschichte. In: Archiv für Begriffsgeschichte 39 (1996), 103 - 160.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Literatur, Orthographie, Grammatik, Textmodus, Gebrauchstext, Textsorte, Construction-Integration-Modell
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Text – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- http://www.lichtensteiger.de/methoden.html – „Texte haben keinen einheitlichen Sinn, keine geschlossene Struktur, keinen fixierbaren Kontext, Texte sind immer schon Zitate.“ Das „Anrennen gegen die Grenzen der Sprache“ – Methoden des Schreibens und Strategien des Lesens. Eine Diskussion mit Roland Barthes, André Breton, Gilles Deleuze und Raymond Federman, Paris, 18. Februar 1965 / von Ralph Lichtensteiger
- http://www.lichtensteiger.de/schreiben.html – Schreiben/Writing
- Siegfried Jäger, Kritische Diskursanalyse
- Siegfried Jäger, Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse