Notholirion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Notholirion | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Notholirion | ||||||||||||
Wallich ex Boissier 1882 |
Notholirion ist eine Gattung in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Sie besteht aus nur 5 Arten. Die Gattung ist nah verwandt mit den Lilien (Lilium) und den Fritillaria, zu denen manche Arten früher gezählt wurden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Notholirion wachsen aus kleinen Zwiebeln und erreichen eine Wuchshöhe von 50 bis 150 cm, im Falle von N. macrophyllum 12 bis 35 cm. Pro traubenförmigen Blütenstand gibt es einige bis viele Blüten. Die glocken- oder schalenförmigen dreizähligen, zwittrigen Blüten haben sechs gleichgeformte Blütenhüllblättern (Tetalen), die blass bis stark violett gefärbt sind (Ausnahme: N. campanulatum). Der Fruchtknoten ist dreikammerig. Es werden längliche Kapselfrüchte gebildet. In jeder Fruchtkapsel sind viele flache Samen enthalten, rundherum einen Flügel haben.
Notholirion ist monokarpisch, die Pflanze stirbt also nach der Blüte ab, hinterlässt aber mehrere kleine Brutzwiebeln, die wiederum nach 2 bis 4 Jahren blühen.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Gattung hat ihr Areal im Himalaya. Die Arten der Gattung sind, meist alpin, in Myanmar, China (drei Arten), Afghanistan, Bhutan, Indien, Nepal, Sikkim, Iran und Irak beheimatet. N. bulbiferum, N. macrophyllum und N. campanulatum bevorzugen kühle und feuchte Standorte im Schatten in humoser Erde, N. thomsonianum und N. koeiei hingegen eher mediterrane Standortbedingungen.
[Bearbeiten] Vermehrung
Generativ über Bestäubung und Saatgut sowie Brutzwiebeln.
[Bearbeiten] Systematik
- Notholirion campanulatum
- Notholirion bulbuliferum
- Notholirion macrophyllum
- Notholirion thomsonianum
- Notholirion koeiei
[Bearbeiten] Weblinks
- Kurze Info zur Gattung. (engl.)