Notholirion campanulatum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Notholirion campanulatum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Notholirion campanulatum | ||||||||||||
Cotton & Stearn 1934 |
Notholirion campanulatum ist eine Art in der Gattung Notholirion aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von 60 bis 100 cm. Pro traubenförmigen Blütenstand gibt es 10 bis 16 Blüten. Sie hat rote bis dunkelrote, rosane oder selten rötlich-violette, glockenförmige, zwittrige Blüten. Die Blütenhüllblätter sind gleichgeformt (Tepalen) (3,5 bis 5 × 1 bis 2 cm). Die längliche, bräunliche Kapselfrucht wird 2 bis 2,5 cm lang, mit einem Durchmesser von 1,6 bis 1,8 cm. Die Blütezeit ist Juni bis August. Die Frucht reift im gleichen Jahr, danach stirbt die Pflanze ab. Vor dem Absterben der alten Pflanze werden viele 5 bis 6 mm kleine, ovale Zwiebeln gebildet.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Art ist heimisch in den chinesischen Provinzen Sichuan und nordwestliches Yunnan; in Bhutan und Myanmar. Sie findet sich an Waldrändern und grasigen Hängen in Höhenlagen von 2800 bis 4500 m NN.