Nowe Miasto Lubawskie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nowe Miasto Lubawskie | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | ||
Landkreis: | Nowe Miasto Lubawskie | ||
Fläche: | 11,61 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 53° 25' N, 19° 35' O53° 25' N, 19° 35' O | ||
Einwohner: | 11.119 (30. Juni 2005) | ||
Postleitzahl: | 13-300 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 56 | ||
Kfz-Kennzeichen: | NNM |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Thorn – Milomłyn | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Danzig | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeisterin: | Alina Kopiczyńska | ||
Adresse: | Rynek 1 13-300 Nowe Miasto Lubawskie |
||
Webpräsenz: | www.umnowemiasto.pl |
Nowe Miasto Lubawskie ['nɔvɛ 'mʲastɔ lu'bafscɛ] (deutsch Neumark in Westpreußen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Sie liegt an der Drwęca und hat etwa 11.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Neumark erhielt das Stadtrecht im Jahr 1325. 1454 wurde die Stadt Mitglied des Preußischen Bunds (Związek Pruski), einer Vereinigung der Städte und Adelsleute gegen den Deutschen Orden.
Neumark war die Hauptstadt des Landkreises Löbau im preußischen Regierungsbezirk Marienwerder, an der Drewenz. Sie hatte zum Ende des 19. Jahrhunderts eine evangelische und eine katholische Kirche, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, eine Dampfschneidemühle, Getreidehandel und (1885) 2.678 Einwohner. Nördlich davon das Kloster Maria-Lonk, ein berühmter Wallfahrtsort.
Infolge des Versailler Vertrags fand sich die Stadt 1920 im – nach dem Ersten Weltkrieg wiedererrichteten – polnischen Staat wieder.
Während des Zweiten Weltkriegs fanden in der Stadt zahlreiche Massenhinrichtungen der polnischen Bevölkerung statt. Als besonders bekannt gilt die Hinrichtung am 7. Dezember 1939 auf der Straße ulica Kopernika.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen von Nowe Miasto Lubawskie nach dem jeweiligen Gebietsstand:[1]
|
[Bearbeiten] Partnerstädte
Hude (Oldenburg) (Deutschland)
[Bearbeiten] Landgemeinde
Die Landgemeinde Nowe Miasto Lubawskie wurde 1973 gegründet. Die namensgebende Stadt Nowe Miasto Lubawskie ist jedoch weder Teil noch Verwaltungssitz dieser Gemeinde, den Mszanowo darstellt. Die Gemeinde hat auf einer Fläche von 138,02 km² 7.740 Einwohner (30. Juni 2004) und gliedert sich in 16 Ortsteile:
|
|