Nydeggbrücke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Nydeggbrücke verbindet die Gegend der Nydeggkirche in der Altstadt von Bern mit dem gegenüberliegenden Ufer der Aare beim Bärengraben.
Sie wurde parallel zur nahegelegenen Untertorbrücke aus dem Mittelalter, die bis dahin die einzige Berner Aarebrücke gewesen war, ab August 1840 in dreijähriger Bauzeit nach Plänen von Karl Emanuel Müller (dem Architekten der zweiten Teufelsbrücke) und einem Projekt von Joseph Ferry unter Leitung Rudolf von Wurstembergers errichtet. Am 15. September 1843 wurde unter Kanonendonner der Schlussstein eingesetzt, und am 23. November 1844 fand die feierliche Eröffnung statt, nachdem noch vier Zollhäuschen gebaut worden waren. Weniger als zehn Jahre später, nach der Aufhebung der Brückenzölle am 1. März 1853, hatten diese Häuschen bereits ihre Funktion verloren.
Die Nydeggbrücke ist total 190 m lang, wobei das Mittelstück 124,3 m misst. Während der Nebenbogen 16,5 m weit ist, ist der Hauptbogen 46 m weit und war somit bis 1890 der grösste Steinbogen Europas.
[Bearbeiten] Weblinks
Schönausteg | Monbijoubrücke | Dalmazibrücke | Kirchenfeldbrücke | Nydeggbrücke | Untertorbrücke | Kornhausbrücke | Lorrainebrücke | Felsenaubrücke
Koordinaten: 46° 56' 54" N, 7° 27' 31" O