Obersinn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Main-Spessart | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Burgsinn | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 13′ N, 9° 37′ O50° 13′ N, 9° 37′ O | |
Höhe: | 200 m ü. NN | |
Fläche: | 11,70 km² | |
Einwohner: | 1063 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 91 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 97791 | |
Vorwahl: | 09356 | |
Kfz-Kennzeichen: | MSP | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 77 169 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Burgweg 1 97775 Burgsinn |
|
Bürgermeister: | Richard Stenglein |
Obersinn ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Obersinn liegt in der Region Würzburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Obersinn, Burgjoß, Forst Aura.
[Bearbeiten] Geschichte
Der größte Teil der hiesigen Rechte des Hochstiftes Würzburg war 1808 an das Fürstentum Aschaffenburg gefallen (1803 erst an Bayern, 1805 an das Großherzogtum Würzburg), mit welchem sie 1814 wieder zu Bayern kamen. Hiesige Rechte von Hessen-Kassel fielen erst 1860 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Richard Stenglein (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 440 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 63 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 64 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 17 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 391. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 22 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 296 ha, davon waren 94 ha Ackerfläche und 198 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 25 Kindergartenplätze mit 28 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 4 Lehrern und 97 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Arnstein | Aura im Sinngrund | Birkenfeld | Bischbrunn | Burgsinn | Erlenbach bei Marktheidenfeld | Esselbach | Eußenheim | Fellen | Frammersbach | Gemünden am Main | Gössenheim | Gräfendorf | Hafenlohr | Hasloch | Himmelstadt | Karbach | Karlstadt | Karsbach | Kreuzwertheim | Lohr am Main | Marktheidenfeld | Mittelsinn | Neuendorf | Neuhütten | Neustadt am Main | Obersinn | Partenstein | Rechtenbach | Retzstadt | Rieneck | Roden | Rothenfels | Schollbrunn | Steinfeld | Thüngen | Triefenstein | Urspringen | Wiesthal | Zellingen