Ohrentaucher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ohrentaucher | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Podiceps auritus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Ohrentaucher (Podiceps auritus) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der 30 - 38 cm lange Ohrentaucher ist etwa so groß wie ein Schwarzhalstaucher; im Prachtkleid - das in Mitteleuropa nur sehr selten zu beobachten ist - hat er einen schwarzen Kopf mit auffallend gelb-roten Ohrbüscheln. Der Hals ist rotbraun und so ist auch das Gefieder an den Körperseiten gefärbt. Der Rücken ist braunschwarz. Das Schlichtkleid ist schwarzweiß mit einem schwarzen Oberkopf und weißen Wangen. Rücken und Oberhals sind dunkel, während der Vorderhals weiß ist.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Ohrentaucher kommt in Nordeuropa, Nordasien und im arktischen Nordamerika. In Mitteleuropa ist er nur gelegentlich als Durchzügler und Wintergast zu beobachten. Der Vogel brütet in Marschen und an Seen. Den Winter verbringt er hauptsächlich an Meeren. aber auch an anderen eisfreien Gewässern.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Ohrentaucher nistet in einem schmimmenden Nest. Das Gelege besteht aus vier bis sieben bläulich weißen Eiern mit beigen Flecken.
[Bearbeiten] Literatur
- Miklos D. F. Udvardy: National Audubon Society Field Guide to North American Birds - Western Region Alfred A. Knopf, New York, 1977,1994,2006 ISBN 0-679-42851-8
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ohrentaucher – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Podiceps auritus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006