Olsztynek
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Olsztynek | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | ||
Landkreis: | Olsztynek | ||
Fläche: | 7,69 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 53° 35' N, 20° 17' O53° 35' N, 20° 17' O | ||
Einwohner: | 7.651 (30. Juni 2005) | ||
Postleitzahl: | 11-015 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | ||
Kfz-Kennzeichen: | NOL |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | E 77 Warschau–Danzig Grudziądz–Myszyniec |
||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Szczytno | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Fläche: | 372,03 km² | ||
Einwohner: | 13.728 (30. Juni 2005) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Mirosław Stegienko | ||
Adresse: | ul. Ratusz 1 11-015 Olsztynek |
||
Webpräsenz: | urzad.olsztynek.com.pl |
Olsztynek [ɔlˈʃtɨnɛk] (deutsch Hohenstein) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Olsztyński mit 7.651 Einwohnern (2005).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Olsztynek liegt zwischen den Städten Olsztyn, Ostroda und Nidzica.
[Bearbeiten] Geschichte
Hohenstein ist eine Gründung des Deutschen Ordens. Die Errichtung der Burg wurde im Jahr 1351 angefangen. Stadtrechte erhielt Hohenstein 1359.
Die Schlacht bei Tannenberg des Jahres 1410 fand in unmittelbarer Nähe der Stadt am Plautziger See statt. Ebenso die gleichnamige Schlacht des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914, bei der es sogar zu Häuserkämpfen in Hohenstein kam. In der Nähe der Stadt wurde in der Folge das so genannte Reichsehrenmal Tannenberg errichtet.
Die Stadt gehörte bis 1945 zum Landkreis Osterode in Ostpreußen. Paul von Hindenburg war bis zur Einnahme durch die Russische Armee mit seiner Frau dort beerdigt. Durch die abrückende deutsche Armee wurden die Särge mit nach Westdeutschland genommen. Im Januar 1945 wurde die Stadt von sowjetischen Truppen erobert und später an Polen übergeben. Die verbliebene deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Heute befindet sich in Olsztynek eine Staatsdomäne des Polnischen Innenministeriums als Erholungsgebiet.
[Bearbeiten] Museen
Freilichtmuseum der Volksbauweise in dem auch einige Häuser des ersten deutschen Freilichtmuseums in Königsberg zu besichtigen sind.
[Bearbeiten] Gemeinde
Zur Gemeinde Olsztynek gehört u.a. die Ortschaften Lutek (Luttken) und Waplewo (Waplitz).
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Paul Kahle (1875-1964), Orientalist
- Albert Lieven (1906–1971), Schauspieler
- Christoph Cölestin Mrongovius (1764–1855), Pfarrer, Sprachwissenschafter
- Paul Wendland (1864–1915), klassischer Philologe