Olympische Sommerspiele 1936/Wasserspringen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden vier Wettbewerbe im Wasserspringen ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Männer
[Bearbeiten] Kunstspringen
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | USA | Richard Kempster Degener | 163,57 |
2 | USA | Marshall Wayne | 159,56 |
3 | USA | Al Greene | 146,29 |
4 | JPN | Tsuneo Shibahara | 144,92 |
5 | GER | Erhard Weiß | 141,24 |
6 | GER | Leo Esser | 137,99 |
7 | GER | Winfried Mahraun | 134,61 |
8 | JPN | Tomio Koyanagi | 133,07 |
9 | TCH | Franz Leikert | 131,98 |
10 | YUG | Branko Ziherl | 125,26 |
11 | EGY | Ismail Ahmed Ramzi | 121,67 |
12 | FRA | Roger Heinkelé | 117,72 |
13 | FIN | Ilmari Niemeläinen | 116,80 |
14 | AUS | Ron Masters | 115,72 |
15 | TCH | Josef Nesvadba | 111,44 |
NED | Hans Haasmann | 111,44 | |
17 | AUT | Karl Steiner | 109,54 |
18 | HUN | Hidvégi László | 107,49 |
19 | EGY | Ahmed Ibrahim Kamel | 105,02 |
20 | GBR | Frederick Hodges | 102,98 |
21 | SUI | Frédéric Boeni | 95,84 |
22 | HUN | Hódi László | 85,42 |
23 | SUI | Max Happle | 80,24 |
dnf | PER | Alfredo Alvárez Calderon | - |
Am Wettbewerb im Kunstspringen der Männer nahmen 24 Sportler aus 15 Ländern teil. Der Wettkampf wurde am 10. und 11. August, jeweils ab 8:00 Uhr ausgetragen. Der Veranstaltungsort war das 20 Meter x 20 Meter große Sprungbecken im Schwimmstadion.
Der Wettbewerb bestand aus je fünf Pflicht- und Kürsprüngen vom 3-Meter-Brett. Die Pflichtsprünge waren ein Salto vorwärts, ein Kopfsprung rückwärts aus dem Stand, ein Auerbachsprung mit Anlauf, ein Salto vorwärts, rücklings aus dem Stand sowie ein halber Bohrer vorwärts mit Anlauf. Die Kür wurde aus der Sprungtabelle mit 24 Sprüngen in fünf Gruppen ausgesucht. Der größte Schwierigkeitsgrad von 2,3 beinhaltete anderthalb Auerbachsalto oder anderthalb Salto vorwärts mit ganzer Schraube jeweils mit Anlauf.
Der Peruaner Alfredo Alvárez Calderon führte nicht alle verlangten Sprünge aus, weshalb er auf den letzten Platz gesetzt wurde. Alle drei Medaillen gingen an Sportler aus den Vereinigten Staaten und diese veranstalteten am 16. August ein Schauspringen.
[Bearbeiten] Turmspringen
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | USA | Marshall Wayne | 113,58 |
2 | USA | Elbert Alonzo Root | 110,60 |
3 | GER | Hermann Stork | 110,31 |
4 | GER | Erhard Weiß | 110,15 |
5 | USA | Frank Kurtz | 108,61 |
6 | JPN | Tsuneo Shibahara | 107,40 |
7 | GER | Siegfried Viebahn | 105,00 |
8 | JPN | Tomio Koyanagi | 94,54 |
9 | GBR | Charles Tomalin | 94,14 |
10 | ITA | Carlo Dibiasi | 90,66 |
11 | HUN | Hódi László | 89,25 |
12 | EGY | Rauf Abdul Seoud | 88,78 |
13 | EGY | Ibrahim Khalil | 88,08 |
14 | FIN | Ilmari Niemeläinen | 87,60 |
15 | AUS | Ron Masters | 86,95 |
16 | TCH | Franz Leikert | 86,72 |
17 | ITA | Ferrero Marianetti | 82,78 |
18 | HUN | Hidvégi László | 80,14 |
19 | TCH | Václav Kacl | 80,04 |
20 | YUG | Branko Ziherl | 78,28 |
21 | NOR | Sam Melberg | 77,76 |
22 | ITA | Franco Ferraris | 77,60 |
23 | SWE | Gösta Ölander | 76,84 |
24 | MEX | Jesús Flores Albo | 73,28 |
25 | CAN | George Athans | 70,06 |
26 | TCH | Josef Nesvadba | 60,02 |
Am Wettbewerb im Turmspringen der Männer nahmen 26 Sportler aus 15 Ländern teil. Der Wettkampf wurde am 14. August ab 8:30 Uhr und am 15. August ab 10:00 Uhr ausgetragen. Der Veranstaltungsort war das 20 Meter x 20 Meter große Sprungbecken im Schwimmstadion.
Der Wettbewerb bestand aus je vier Pflicht- und Kürsprüngen vom 10-Meter-Turm. Die Pflichtsprünge waren ein Kopfsprung vorwärts aus dem Stand, ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf, ein Salto rückwärts aus dem Stand und ein Auerbachsprung aus dem Stand. Den größten Schwierigkeitsgrad von 2,3 bei den Kürsprüngen hatten der Doppelsalto rückwärts aus dem Stand sowie der anderthalb Auerbachsalto mit Anlauf oder fliegend.
[Bearbeiten] Frauen
[Bearbeiten] Kunstspringen
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | USA | Marjorie Gestring | 89,27 |
2 | USA | Katherine Louise Rawls | 88,35 |
3 | USA | Dorothy Poynton Hill | 82,36 |
4 | GER | Gerda Daumerlang | 78,27 |
5 | GER | Olga Jensch-Jordan | 77,98 |
6 | JPN | Masayo Osawa | 73,94 |
7 | GER | Suse Heinze | 71,49 |
8 | JPN | Fusako Kono | 70,27 |
9 | GBR | Betty Slade | 69,95 |
10 | CAN | Lynda Adams | 67,44 |
11 | NOR | Inger Nordbø | 65,94 |
12 | AUT | Alma Staudinger | 65,76 |
13 | GBR | Katinka Larsen | 64,00 |
14 | SUI | Annie Villiger | 62,38 |
15 | CAN | Thelma Boughner | 60,04 |
16 | FRA | Cecile Lesprit-Poirier | 58,86 |
Am Wettbewerb im Kunstspringen der Frauen nahmen 16 Sportler aus neun Ländern teil. Der Wettkampf wurde am 12. August ab 8:00 Uhr ausgetragen und der Veranstaltungsort war das 20 Meter x 20 Meter große Sprungbecken im Schwimmstadion.
Der Wettbewerb bestand aus drei Pflicht- und vier Kürsprüngen vom 3-Meter-Brett. Die Pflichtsprünge waren ein Salto vorwärts mit Anlauf, ein Kopfsprung rückwärts aus dem Stand und ein Auerbachsprung mit Anlauf. In der Sprungtabelle für die Kür standen 14 Sprünge, davon mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad von 2,0 der Auerbachsalto mit Anlauf und der anderthalb Salto vorwärts, rücklings, gehechtet oder gehockt.
Alle drei Medaillen gingen an Sportler aus den Vereinigten Staaten. Marjorie Gestring wurde im Alter von 13 Jahren und 266 Tagen die jüngste Olympiasiegerin aller Zeiten.
[Bearbeiten] Turmspringen
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | USA | Dorothy Poynton Hill | 33,93 |
2 | USA | Velma Clancy Dunn | 33,63 |
3 | GER | Käthe Köhler | 33,43 |
4 | JPN | Reiko Osawa | 32,53 |
5 | USA | Cornelia Gilissen | 30,47 |
6 | JPN | Fusako Kono | 30,24 |
7 | GBR | Jean Gilbert | 30,16 |
8 | GER | Anne Ehseheidt | 29,90 |
9 | SWE | Ingeborg Sjöquist | 29,67 |
10 | SWE | Ann-Margret Nirling | 29,20 |
11 | GER | Anneliese Kapp | 28,66 |
12 | NOR | Inger Nordbø | 28,62 |
13 | NOR | Tullik Helsing | 28,40 |
14 | JPN | Masayo Osawa | 28,10 |
15 | DEN | Mette Gregaard | 27,54 |
16 | AUT | Therese Rampel | 27,16 |
17 | DEN | Gida Andersen | 27,08 |
18 | GBR | Madge Moulton | 26,62 |
19 | CAN | Lynda Adams | 26,52 |
20 | FRA | Cecile Lesprit-Poirier | 25,56 |
21 | AUT | Alma Staudinger | 25,04 |
22 | CAN | Thelma Boughner | 24,30 |
Am Wettbewerb im Turmspringen der Frauen nahmen 22 Sportler aus zehn Ländern teil. Der Wettkampf wurde am 13. August ab 8:30 Uhr ausgetragen und der Veranstaltungsort war das 20 Meter x 20 Meter große Sprungbecken im Schwimmstadion.
Der Wettbewerb bestand aus vier Pflichtsprüngen vom 5-Meter-Turm und dem 10-Meter-Turm. Die Pflichtsprünge waren ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf (5 Meter), ein Kopfsprung vorwärts aus dem Stand (10 Meter), ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf (10 Meter) und einem Salto rückwärts aus dem Stand (5 Meter).
Basketball | Boxen | Fechten | Feldhandball | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Polo | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Turnen | Wasserball | Wasserspringen | Kunstwettbewerbe
St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008