Orient Overseas Container Line
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Orient Overseas Container Line (OOCL) ist die Reederei der Orient Overseas International Ltd. aus Hongkong. Das börsennotierte Unternehmen wurde 1947 in Shanghai von C.Y. Tung gegründet und gehört weltweit zu den größten Reedereien. OOCL bietet einen weltweiten Containertransport inklusive verschiedener Logistikdienstleistungen.
OOCL besitzt eigene Terminals in den USA und Taiwan und gehört heute zu den bekanntesten Marken aus Hongkong. Die Flotte besteht aus 70 Schiffen (+15 geordert), welche eine Transportkapazität je Schiff bis zu 8.063 TEU (Standard ISO Container, 20 Fuß) bietet. Die jährliche Transportleistung wird mit 3,5 Mio. Containern (TEU) angegeben (Annual Report OOIL 2005). OOCL gilt als Branchenführer in der Informationstechnologie und bietet Systeme und Lösungen für andere weltweite Reedereien an. Zusätzlich beteiligt sich die Orient Overseas Container Line an einer der größten Schifffahrtssallianzen der "Grand Alliance".
Insgesamt ist OOCL mit 230 Niederlassungen in knapp 60 Ländern vertreten. Es werden alle weltweiten Fahrtgebiete (ohne Afrika und Südamerika) angeboten.
Über den Logistic Service Provider OOCL Logistics werden zusätzliche Logistikdienstleistungen weltweit angeboten.
[Bearbeiten] Interessantes
- C. H. Tung, ein Mitglied der Besitzerfamilie, war von 1997 bis zum Jahr 2005 Chief Executive der Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China.
- Die Reederei besaß zudem die RMS Queen Elizabeth, welche 1972 im Hafen von Hongkong abbrannte. Aus diesem Schiff sollte die Hochschule "Seawise University" entstehen.
- Die Blume im OOCL-Logo stellt die Nationalblume Chinas dar - die Pfingstrose.
- OOCL war u.a. auch Besitzer des größten jemals gebauten Schiffes, dem Supertanker "Seawise Giant" (458 m, 69 m breit, Baujahr 1979-82).