Orientalische Hainbuche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orientalische Hainbuche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carpinus orientalis | ||||||||||||
Mill. |
Die Orientalische Hainbuche (Carpinus orientalis) gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist in Südosteuropa und Kleinasien heimisch. Der Laubbaum ist in Mitteleuropa nur sehr selten in Sammlungen zu finden.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Orientalische Hainbuche ist ein kleiner Baum. Die Blätter sind nur etwa 2 bis 5 cm lang und eiförmig. Jedes Blatt hat 11 bis 15 Nervenpaare und ist doppelt gezähnt. Die glatte Rinde ist grau mit leicht purpurner Tönung und gelblich gestreift. Die Tragblätter (Brakteen) der Fruchtstände sind dunkelgrün, scharf gesägt und haben die Form kleiner Laubblätter.