OutKast
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
OutKast ist ein US-amerikanisches Hip-Hop-Duo aus Atlanta. Ihr Musikstil bewegt sich zwischen Dirty South und P-Funk, anfangs auch G-Funk.
Mitglieder sind Dre oder André 3000 (bürgerlich André Lauren Benjamin * 27. Mai 1975, Atlanta) und Big Boi, (bürgerlich Antwan Andre Patton (* 1. Februar 1975, Savannah).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandgeschichte
Big Boi und Dre lieferten sich während der Schulzeit in East Point, einem Vorort von Atlanta regelmäßig Rap-Wettkämpfe, bis sie von Organized Noize entdeckt wurden. Die Gruppe von Musikproduzenten hatte bereits Hits für TLC und Xscape produziert.
OutKast unterschrieben beim Plattenlabel LaFace und veröffentlichten Ende 1993 die Single Player's Ball, die sofort auf Platz Eins der amerikanischen Rap-Charts schoss. Ihr erstes Album Southernplayalisticadillacmuzik erschien 1994. Mit diesem Album gewann das Duo 1995 den Preis für die Beste Neue Rap-Gruppe bei den Source Awards.
1996 erschien das Album ATLiens und erreichte Platz zwei in den US-amerikanischen Charts. Die dazugehörigen Videos unterstrichen den im Albumtitel angedeuteten Bezug zur außerirdischen Symbolik.
Mit ihrem dritten Album Aquemini konnten OutKast 1998 diesen Erfolg wiederholen. Die Single Rosa Parks erregte nachhaltiges Aufsehen[1], da sie von der mittlerweile verstorbenen Bürgerrechtlerin Rosa Parks wegen der unerlaubten Nutzung ihres Namens verklagt wurden. Aquemini galt bei den Kritikern als innovativ und eine erfrischende Weiterentwicklung des homogenen Synthiesounds anderer Rap-Gruppen.
Das vierte OutKast-Album Stankonia (2000) erhielt ebenfalls begeisterte Kritiken und stieg in den amerikanischen Albumcharts auf Platz zwei ein. Auf dem Album ist die Single Ms. Jackson enthalten, in der Dre seine Trennung von der Sängerin Erykah Badu verarbeitet. Mit dieser Single erreichten sie auch die Spitze der deutschen Charts.
OutKast gewannen für Ms. Jackson den Grammy für die Beste Rap-Performance eines Duos oder einer Gruppe und Stankonia wurde zum Besten Rap-Album des Jahres gekürt.
Kurz nach einem gemeinsamen Album mit der Dungeon Family (u.a. Goodie Mob, Organized Noize) veröffentlichten OutKast 2001 ihr Greatest-Hits-Album Big Boi and Dre Present... OutKast, das neben ihren Hits auch drei neue Lieder enthielt. Eines dieser neuen Lieder war The Whole World, für das sie 2002 erneut den Grammy in der Kategorie Best Rap Performance by a Duo or Group erhielten.
2003 erschien das Doppelalbum Speakerboxxx/The Love Below. Es erhielt den Grammy für Bestes Rap-Album und als erstes Hip-Hop-Album überhaupt den Grammy für Bestes Album des Jahres.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Das Album war eines der erfolgreichsten Alben des Jahres 2003 und bestand im Prinzip aus zwei Soloprojekten. Einmal Speakerboxxx, der Teil, der von Big Boi stammt, und The Love Below (welche in der Produktion noch Hater Love betitelt wurde) von André 3000. Dre rappt auf diesem Album kaum noch und wegen musikalischer Differenzen der beiden waren einige Zeit Gerüchte über eine Trennung von OutKast zu hören. Das Doppel-CD-Album war vor allem in den USA sehr erfolgreich und belegte dort mehrere Monate die vorderen Plätze der Charts. Auch die aus dem Album ausgekoppelten Singles Hey Ya , Roses (beide aus The Love Below) und The Way You Move (aus Speakerboxxx) erreichten in vielen Ländern Nummer-Eins-Platzierungen.
Das Duo plant für Sommer 2006 einen Film namens Idlewild. Dieser wird in den 30er angesiedelt sein und die Geschichte zweier Rapper erzählen. Anstatt einen Soundtrack von verschiedenen Künstlern zu produzieren, wollen Dre und Big Boi einen ganz eigenen Soundtrack machen. Dieser wird ein vollständiges und „echtes“ Album sein. Geplant ist das Album nach mehreren Verzögerungen für Sommer 2006. Das Album sowie der Film sind schon länger fertiggestellt, Grund für die mehrfachen Verschiebungen sind Marketinggründe. Auch für den Film steht nun ein vorläufiger Releasetermin fest. Demnach soll er am 25. August 2006 erscheinen. Im Mai 2006 wurde vorab die neue Single The Mighty O ins Netz gestellt und gibt einen ersten Vorgeschmack auf das Soundtrack-Album Idlewild[2].
Am 30. Juni wurde die Single "Morris Brown" released. "Morris Brown" ist ein BigBoi Track, ihn unterstützen bei dem Song sein langjähriger Freund Sleepy Brown und Scar. Die Hintergrundmusik spielt die Morris Brown College Band, wonach auch der Song benannt ist. Die Single zum Lied wird zeitgleich mit dem Album am 18. August veröffentlicht. Das Video zu "Morris Brown" wurde am 20. Juli bei Access Granted, einer amerikanischen Show, vorgestellt. Zwei Wochen vor der Veröffentlichung des Albums wurden zwei weitere Songs im Vorfeld veröffentlicht. "The Train" sowie "Hollywood Divorce". Wobei "Hollywood Divorce" nach "Morris Brown" und "Idlewild Blue" die dritte Singleauskopplung sein wird.
Lange gibt es die Gerüchte, dass Outkast ein siebtes Album planen (das Best-Of "BigBoi and Dre presents... OutKast" nicht mitgezählt). "The Hard 10". BigBoi sagte der L.A. Times in einem Interview, dass es das Album gibt, sie es aber ersteinmal verschlossen halten wollen.
Nach einigen Ungewissheiten wird der Film Idlewild nun auch in die deutschen Kinos kommen [3] Veröffentlichungstermin ist der 23. November 2006.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Alben
- 1994: Southernplayalisticadillacmuzik
- 1996: ATLiens
- 1998: Aquemini
- 2000: Stankonia
- 2001: Big Boi and Dre Present... OutKast
- 2003: Speakerboxxx/The Love Below
- 2006: Idlewild
[Bearbeiten] Singles
- 1993: "Player's Ball" (#37 US)
- 1994: "Git Up, Git Out"
- 1994: "Southernplayalisticadillacmuzik" (#74 US)
- 1996: "ATLiens" (#35 US)
- 1996: "Elevators (Me and You)" (#12 US)
- 1997: "Jazzy Belle" (#52 US)
- 1998: "Rosa Parks" (#57 US)
- 1998: "Da Art of Storytellin' (Pt. 1)"
- 1998: "Skew It On The Bar-B" featuring Raekwon
- 2000: "B.O.B. (Bombs Over Baghdad)" (#61 UK)
- 2000: "Ms. Jackson" (#1 US; #2 UK; #2 AU)
- 2000: "So Fresh So Clean" (#30 US; #16 UK)
- 2001: "The Whole World" (featuring Killer Mike) (#19 US; #19 UK (2002 release))
- 2002: "Land of a Million Drums" (featuring Killer Mike and Sleepy Brown) (#46 UK)
- 2003: "Ghettomusick" (#55 UK)
- 2003: "Hey Ya!" (André 3000) (#1 US; #3 UK; #1 AU)
- 2003: "The Way You Move" (featuring Sleepy Brown) (#1 US; #7 UK; #3 AU)
- 2004: "Roses" (#9 US; #4 UK; #1 AU)
- 2004: "Ghettomusick/Prototype" (Doppelseitig)
- 2006: "Mighty O" (ab dem 28. Juli 2006 als Digital-Download)
- 2006: "Morris Brown" (#98 D)
[Bearbeiten] Filmografie
- 2005: Be Cool (nur André 3000)
- 2005: Four Brothers (nur André 3000)
- 2005: Revolver (nur André 3000)
- 2006: Idlewild (My Life In Idlewild) (Veröffentlichung: 25. August 2006)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle deutsche Homepage
- Offizielle internationale Homepage (englisch)
- OutKast News (loveboxxx.de)
- OutKast bei MusicBrainz
- OutKast bei laut.de
- OutKast – Diskografie bei Discogs (englisch)
- Weitere Links zum Thema OutKast im Open Music Project – MusicMoz (englisch)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ LyricsDomain: Text des umstrittenen Songs „Rosa Parks“, 2005
- ↑ MTV News: Outkast's neue Single im Netz, 10. Mai 2006
- ↑ [1]