Overkill (Band)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Overkill | |
---|---|
Gründung: | 1981 |
Genre: | Thrash Metal |
Website: | http://www.wreckingcrew.com |
Gründungsmitglieder | |
Gesang: | Bobby "Blitz" Ellsworth |
Bass: | D. D. Verni |
Schlagzeug: | Rat Skates (bis 1987) |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug: | Sid Falck (1987-1992) |
Schlagzeug: | Tim Mallare (1992-2005) |
Gitarre: | Bobby Gustafson (1981-1990) |
Gitarre: | Rob Cannavino (1990-1995) |
Gitarre: | Merritt Gant (1990-1995) |
Gitarre: | Sebastian Marino (1995-1999) |
Gitarre: | Joe Comeau (1995-1999) |
Aktuelle Mitglieder | |
Gesang: | Bobby "Blitz" Ellsworth |
Bass: | D. D. Verni |
Gitarre : | Dave Linsk (seit 1999) |
Gitarre: | Derek Tailer (seit 2001) |
Schlagzeug: | Ron Lipnicki (seit 2005) |
Overkill ist eine US-amerikanische Thrash-Metal-Band aus dem Großraum New York, die von Bassist D. D. Verni, Schlagzeuger „Rat“ Skates und Sänger Bobby „Blitz“ Ellsworth 1981 gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandgeschichte
Overkill wurden 1980 von D.D. Verni und Rat Skates (bürgerlich Carlo Verni und Lee Kundrat) gegründet. Bobby Ellsworth, zu dieser Zeit eigentlich Bass-Spieler, stieß zu der Band als Sänger hinzu und brachte gleichzeitig einen Gitarristen mit in die Band. Nach einigem hin und her einigten sich die Bandmitglieder schließlich auf den Namen „Overkill“, nach dem gleichnamigen Motörhead Album. Zunächst spielte die Band nur Punk und Heavy-Metal Coverversionen, diese aber in einer aggresiveren Version und in höherer Geschwindigkeit, so daß Overkill zu einer der ersten Trash Metal Bands wurde. 1981 traten Rich Conte und Bobby Gustafson der Band bei und die Band schrieb eigene Songs.
Es erscheinen das Demo "Power in Black" und die EP „Overkill“ und das Plattenlabel Megaforce Records nimmt die Band unter Vertrag. 1985 erscheint das Album „Feel the Fire“. Zwei Jahre später werden „Taking Over“ und die EP „Fuck You“ veröffentlicht. 1989 verläßt Rat Skates die Band und wird durch Sid Falck ersetzt. Mit diesem wird das Album „Under the Influence“ und anschließend „Years of Decay“ aufgenommen. Anschließend verläßt Bobby Gustafson die Band und wird durch gleich zwei neue Gitarristen, Merrit Gant und Rob Cannavino, ersetzt. Es wird „Horrorscope“ veröffentlicht. Das Nachfolgealbum „I hear black“ wird jedoch zum Flop. Anschließend wird Sid Falck durch Tim Mallare ersetzt. Es wird das Album „Wide Fucking Open“ (W.F.O.) veröffentlicht, nach welchem Merrit und Rob die Band wieder verlassen. Mit Joe Comeau und Sebastian Marino wird das Album "The Killing Kind" aufgenommen.
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Restliche Bandgeschichte
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Demos
- 1983: Power in Black
- 1984: Rotten to the Core
- 1984: Feel the Fire
[Bearbeiten] Studio-Alben
- 1985: Feel the Fire
- 1987: Taking Over
- 1988: Under the Influence
- 1989: The Years of Decay
- 1991: Horrorscope
- 1993: I Hear Black
- 1994: W. F. O.
- 1996: The Killing Kind
- 1997: From the Underground And Below
- 1999: Necroshine
- 1999: Coverkill
- 2000: Bloodletting
- 2003: Killbox 13
- 2005: RELIXIV
[Bearbeiten] Live-Alben und Compilations
- 1995: 10 Years of Wrecking Your Neck (Live) 2CD
- 2002: Wrecking Everything (Live)
- 2002: Hello from the Gutter (Best of) 2CD
[Bearbeiten] Singles und EPs
- 1984: Overkill (EP)
- 1988: !!!Fuck You!!! (EP)
[Bearbeiten] Videos und DVDs
- 2002: Wrecking Everything (Live-DVD)