Owen-Falls-Damm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1951 - 1954 |
maximale Höhe: | 31 m |
Höhe der Bauwerkskrone: | ... m ü. NN |
natürl. Speicherraum: | 2.760 km³ |
Stausee-Volumen: | 204.800 Mio. m³ |
Stauziel: | 1.134 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 68.870 km² |
Bauwerksvolumen: | ... m³ |
Kronenlänge: | 831 m |
Kronenbreite: | ... m |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Der Owen-Falls-Damm (auch Nalubaale-Damm genannt) ist eine Staumauer (kein Damm), die nebst des Kraftwerks Nalubaale Power Station nördlich des Viktoriasees am Viktoria-Nil bei Jinja (Uganda, Afrika) steht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Owen-Falls-Damm befindet sich etwa 3,2 km unterhalb des ehemaligen natürlichen Abflusses des Nils aus dem Viktoriasee bei Jinja. Durch seine Errichtung versanken die Wasserfälle Owen- und Ripon Falls im Wasser des Sees, der durch diese künstliche Vergrößerung vom natürlichen See zum Stausee wurde.
[Bearbeiten] Der See
Der Viktoriasee ist mit seinem natürlichen Gesamt-Volumen von 2.760.000 Millionen m³ einer der größten Seen der Erde. Durch den Bau des Owen-Falls-Damms entstand "auf dem See" ein Stausee mit etwa 204.800 Millionen m³ Volumen.
[Bearbeiten] Talsperre und Kraftwerk(e)
[Bearbeiten] Technik
Mit Hilfe der Talsperre (Owen-Falls-Damm), die als knapp 831 m lange und rund 31 m hohe Gewichtsstaumauer von 1951 bis 1954 zur Zeit der britischen Kolonialverwaltung unterhalb der Owen Falls errichtet wurde, ist es möglich, den Wasserabfluss aus dem Viktoriasee in das Niltal zu steuern, wodurch auch die Wassermenge reguliert wird, die den weiter nördlich liegenden Seen zufließt, beispielsweise dem Kyogasee. Außerdem kann durch die Talsperre der Abfluss des aus niederschlagsreichen Jahren resultierenden überschüssigen Wassers aus dem Viktoriasee so minimiert werden, dass gegebenenfalls das Defizit in den niederschlagsarmen Jahren ausgeglichen werden kann. Durch das Elektrizitätswerk (Owen Falls Power Station, 2000 nach dem traditionellen Namen des Viktoriasees in Nalubaale Power Station umbenannt) an der Staumauer wird Strom (60 Megawatt) für Uganda und das westliche Kenia erzeugt.
Von 1993 bis 1999 wurde rund ein Kilometer weiter nördlich bzw. nilabwärts von Owen-Falls-Damm bzw. Nalubaale Power Station ein weiteres Kraftwerk gebaut, die Kiira Power Station (nach der traditionellen Bezeichnung für den Nil, ehemals Owen Falls Extension), zu dem das Wasser über einen östlich um den Owen-Falls-Damm herumfließenden Kanal geleitet wird. Bis zur offiziellen Einweihung 2003 waren drei von fünf Maschinensätzen mit je 40 Megawatt installiert.
[Bearbeiten] Namensgebung
Die britischen Kolonialbehörden würdigten mit der Benennung Owen-Falls-Dam den Offizier und Jockey Roddy Owen, Gründer von Fort Portal und Gewinner des Grand National Pferderennens in Aintree 1891.
[Bearbeiten] Auswirkungen auf die Ökologie
Die Auswirkungen des Staudamms auf die Ökologie des Sees geraten immer mehr in die Kritik von Umweltschutzorganisationen. Nach der Inbetriebnahme des zweiten Kraftwerks erreichte im Jahre 2006 der Wasserspiegel des Sees einen Tiefstand, der zum letzten Mal vor 80 Jahren (vor der Errichtung des Owen-Falls-Damms) gemessen wurde. Der Global Nature Fund erklärte den Viktoriasee zum „bedrohten See des Jahres 2005“.
[Bearbeiten] Weblinks
- „Wird der Viktoriasee zum Auslaufmodell?“, Telepolis, 12. Februar 2006
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 0,443° N, 33,185° O