Pálinka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pálinka ist der allgemeine ungarische Name von Obstgebranntem.
Pálinka kann und wird aus den meisten Obstsorten hergestellt, die genug Zucker enthalten um bei dem Gärungsprozess genug Alkohol für eine Destillation zu Produzieren. Für die Gärung wird das Obst in luftdichten Gefäßen gelegt, wo sich in ein paar Wochen unter Einwirkung von Hefepilzen aus dem Zucker Alkohol bildet. Danach wird der Alkohol meist in mehreren Schritten sanft destilliert, so dass die wertvollen Aromen und ätherische Öle der Früchte erhalten bleiben, was dem Schnaps einen fruchtigen Geschmack verleiht. Je nachdem aus welchen Obst- oder Fruchtsorten der Pálinka hergestellt wird, unterscheidet man z.B. zwischen almapálinka aus Äpfel, barackpálinka (baratzk) aus Aprikosen (Marillen), cseresznyepálinka (tscheresnje) aus Kirschen, eperpálinka aus Maulbeeren, körtepálinka aus Birnen, szilvapálinka (silva) aus Pflaumen oder Zwetschken, törkölypálinka (törköj) aus den vergorenen Resten der Weintrauben nachdem ihr Saft ausgepresst worden ist, und vegyespálinka (wedjes), bei dessen Herstellung verschiedene Obstsorten benutzt worden sind. Natürlich kann Pálinka auch aus selteneren Obst- und Fruchtsorten hergestellt werden, wie z. B. Schlehen, Vogelbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren usw.
Manche Pálinkasorten werden im Nachhinein noch mit frischen Früchten (z.B. Heidelbeeren, Holunder oder Wacholderbeeren) oder Kräutern gewürzt, bzw. legt man oft Obst in Pálinka ein, damit der Erstere lange erhalten bleibt, und der Letztere einen fruchtigeren Geschmack bekommt.
Laut dem ungarischen Lebensmittelgesetz darf in Ungarn nur ein alkoholisches Produkt als Pálinka bezeichnet werden, der zu 100% aus Obst gebrannt worden ist, und dazu noch einen Alkoholgehalt höher als 37,5 Prozent hat.
Seit dem Jahre 2004 haben nur Ungarn und vier Österreichische Bundesländer das Recht ihre entsprechende Produkte als Pálinka bezeichnen. In Ungarn gehört der Begriff Pálinka zu den sogenannten Hungarikums, also ungarischen Spezialitäten, die als Eigenmarken geschützt sind, und für die ungarische Gastronomie und Kultur in aller Welt werben sollen.