Pantokrator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pantokrator (griech. παντοκράτωρ, "Allherscher", Weltenherrscher). Neuschöpfung der Septuaginta, ein Versuch, den griechischen Zeus pantokratis mit dem hebräischen Jahwe Zebaoth zu verbinden. Ehrentitel für den höchsten Gott, den auferstandenen Christus. Christus als Weltenherrscher ist Sinnbild der über alles irdische Geschehen wachenden Voraussicht Gottes. Der göttliche Charakter des Christus wird in den Darstellungen betont. Das Motiv Christus als Pantokrator findet sich vor allem in der christlich byzantinischen Kunst und findet sich in vielen griechisch-orthodoxen Kirchen. Typisch sind der Kopf, der den Betrachter gerade anschaut, die Handhaltung der rechten Hand und das Buch des Lebens in der linken.
Pantokrator ist auch der Name des höchsten Berges auf der griechischen Insel Korfu, siehe dazu Pantokrator (Berg).