Paraphernalia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Paraphernalia (Singular Paraphernalium) ist abgeleitet vom Griechischen parapherna, welches sich aus den Worten para, neben und pherna, Mitgift zusammengesetzt ist. Mit Pharaphernalien bezeichnete man das persönliche Eigentum der Braut, welches neben der Mitgift in die Verwaltung des Ehemannes übergeht, ebenso wurde der Begriff für Grabbeigaben verwendet.
[Bearbeiten] Andere Verwendung
Allgemein bezeichnet man mit dem Begriff Pharaphernalien Gegenstände die zu einem speziellen Kult zugehören und deren Wert nur innerhalb dieses Kultes ersichtlich sind, zum Beispiel Fahnen und Kleidung von Fussballvereinen, Kultgegenstände verschiedener Religionen, Gegenstände die eine Verbindung zum Neonazitum kennzeichnen (Fahnen, Uniformen, Originalgegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus), oder auch Spielzeug und Kleidung, die für bestimmte sexuelle Praktiken verwendet werden. In der rituellen Magie wie auch im Schamanismus werden die für den magischen Akt benötigten Werkzeuge und Gegenstände als Paraphernalien bezeichnet.