Passiver Widerstand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Ziviler Ungehorsam und Passiver Widerstand überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. 790 17:37, 14. Dez. 2006 (CET) |
Beim Passiven Widerstand wird von der Bevölkerung jegliche Arbeit niedergelegt um beispielsweise gegen eine Besatzung zu "demonstrieren". Bei dieser Form des Widerstandes gibt es allerdings keine Streiks, Unruhen oder ähnliches, sondern einfach kein geregeltes Arbeitsleben mehr.
Beispiel: 1923 - Besetzung des Ruhrgebietes durch Franzosen und Belgier: Dies hatte den sogenannten "Passiven Widerstand" der Rheinländer zur Folge. Der Staat war zuständig für die Versorgung der Bevölkerung. Diese legten ihre Arbeit für eine Zeit lang nieder. Das Problem für Deutschland im "Krisenjahr 1923" war, die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, gleichzeitig aber keine Einnahmen aus dem wichtigen Wirtschaftsgebiet Ruhr zu bekommen. Aufgrund hoher Staatsschulden musste dieser "passive Widerstand" der Rheinländer aufgehoben werden. Auf diese Niederlage im Ruhrkampf reagierte die Bevölkerung sehr erbost.