Pazifik-Baumboa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pazifik-Baumboa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Candoia bibroni | ||||||||||||
(Duméril and Bibron, 1844) |
Die Pazifik-Baumboa (Candoia bibroni) wird auch als Fidschi-Boa bezeichnet.
Wie der Name schon andeutet, bewohnt diese Boa die Fidschi-Inseln, Samoa, die Neu-Hebriden, die Salomonen und die Loyality-Insel.
Die Pazifik-Baumboa wird mit 170-210 cm größer als die Pazifikboa (Candoia carinata). Die Männchen sind kleiner als die Weibchen, beide besitzen die boatypischen Sporen. Sie ist in der Färbung sehr variabel.
Sie jagt sowohl am Boden als auch in den Bäumen und ernährt sich von Kleinsäugern, Vögeln und Reptilien.
Die Schlange selbst steht - zumindest auf den Fidschi-Inseln - auf der Speisekarte der dortigen Bevölkerung.