Pell Mell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pell Mell | |
---|---|
Gründung: | 1971 |
Auflösung: | 1979 |
Neuauflage: | 1980-1981 |
Genre: | Klassik-Rock |
Website: | |
Gründungsmitglieder | |
Gesang, Gitarre, Violine: | Thomas Schmitt |
Klavier, Orgel: | Otto Pusch (bis 1975) |
Schlagzeug: | Bruno Kniedmeijer |
Gesang, Gitarre, Rekorder: | Rudolf Schön |
Bass: | Jörg Götzfried (bis 1975) |
Gitarre: | Andy Kirnberger (bis 1972) |
Weitere ehemalige Mitglieder | |
Orgel, Piano: | Dietrich T. Noll (1973-1975) |
Gitarre: | Ralph Fricke (1979-1981, Pell Mell und Skyrider) |
Aktuelle bzw. letzte Besetzung | |
Gesang, Gitarre, Violine: | Thomas Schmitt |
Gesang, Gitarre, Rekorder: | Rudolf Schön |
Schlagzeug: | Mitch Kniedmeijer |
Keyboard, Gesang, Gitarre: | Ralph Lippmann (ab 1975) |
Keyboard: | Cherry Hochdörfer (ab 1975) |
Bass: | Götz Dräger (ab 1975) |
Pell Mell ist eine aus Marburg stammende Band. Sie galt als deutsche Antwort auf die holländische Klassik-Rockband "Ekseption" und hatte mit einer Klassik-Rock-Cover-Version des Titels "Moldau" (nach Die Moldau von Bedrich Smetana) einen Single-Erfolg.
Pell Mell wurde vom Marburger "Teufelsgeiger" Thomas Schmitt gegründet.
[Bearbeiten] Bandgeschichte
Auf dem nach ihrer Heimatstadt benannten Debüt-Album, das die Gruppe 1972 in den Dierks-Studios (Stommeln) einspielte, produzierte sie einen anspruchsvollen Sound mit vielen klassischen Elementen - charakteristisch dabei der keyboard-lastige Sound und der Geigenpart in den Stücken. Die meisten der Stücke waren Instrumentals.
Spätestens mit dem dritten Album, das 1975 in teilweise veränderter Besetzung eingespielt wurde, war der Sound der Gruppe endgültig symphonisch geworden, wobei sie Themen von Liszt und Rachmaninow verwendete.
Auf dem 1978 erschienenen vierten und vorerst letzten Album schrieb der Bandgründer Schmitt alle Kompositionen und setzte verstärkt auf Gesangspartien.
Zusammen mit Otto Pusch und Ralph Fricke gründete Schmitt 1980 die Formation "Skyrider" 1980 hervor, die ein Debütalbum bei der EMI veröffentlichte.
Schon ein Jahr später benannten Schmitt, Fricke und Pusch diese Band wieder in Pell Mell um, veröffentlichten Die Moldau erneut, konnten jedoch keine weiteren Erfolge verbuchen.
[Bearbeiten] Diskografie
- Marburg (1972) (The clown and the queen/Moldau/Friend/City monster/Alone)
- From the new world (1973) (From the new world/Toccata/Suite I/Suite II)
- Rhapsody (1975, Venus) (Rhapsody I-III/Prelude/Desert in your mind/The riot/Paris the past)
- Only a star (1978) (Count down/Daydreamer/Only a star/Across the universe/Disillusions/Trailors in movie halls/Phoebius is dead)
- Moldau (1981) (Moldau part I/The farmers wedding/The hymph dance/Moldau part II/Gliding/Dark valley)
-
- Pusch und Schmitt mit Skyrider: Same (1980)