Peter Joseph Rottmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Joseph Rottmann (* 9. April 1799 in Simmern/Hunsrück; † 27. Februar 1881 Simmern) war ein bedeutender Hunsrücker Mundartdichter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Rottmann wurde während der französischen Besetzung geboren. Er ging auf die französische Ortsschule in Simmern und war dann bis 1819 Schreiber im örtlichen Hypothekenamt. Bis 1824 war Rottmann bei der Domänenverwaltung in Kirchberg angestellt, die dann aufgehoben wurde.
1822 entstand sein erstes Gedicht "Glückwunsch zum Namenstag", welches er seiner Verlobten Wilhelmine Maull widmete, die er im gleichen Jahr heiratete.
Nach Ende seiner Anstellung in der Domänenverwaltung arbeitete Rottmann als freier Rechtskonsulent. In dieser Zeit entstanden seine ersten Gedichte in Hunsrücker Mundart, die er zunächst nur im Bekanntenkreis weitergab. 1840 veröffentlichte Rottmann auf Druck des Bonner Dichters Karl Joseph Simrock seine erstes Buch "Gedichte in Hunsrücker Mundart".
Nach 20 Jahren als Rechtskonsulent wurde er 1843 in den Düsseldorfer 7. Rheinischen Landtag gesandt, wo über eine neue Gemeindeordnung beraten wurde. Durch sein Engagement gegen diese Gemeindeordnung und wegen seiner allgemeinen Beliebtheit wurde er 1846 zum Bürgermeister von Simmern gewählt. 1850 wurde er wieder gewählt und sein Mandat so verlängert. 1854 zog er sich aus dem Amt zurück und arbeitete bis zu seinem Tod 1881 weiter als Dichter und Rechtskonsulent.
[Bearbeiten] Leistungen
In seinen Gedichten, die er auch zum Teil auf Hochdeutsch veröffentlichte, thematisiert Rottmann vor allem das Alltagsleben der Hunsrücker auf humoristische Weise. Auch die Besatzung durch zunächst französische und später preußische Truppen finden Niederschlag in seinen Werken .
[Bearbeiten] Werke
- Gedichte in hunsrücker Mundart, 4. vermehrte Auflage Kreuznach 1874
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rottmann, Peter Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | hunsrücker Mundartdichter |
GEBURTSDATUM | 9. April 1799 |
GEBURTSORT | Simmern/Hunsrück |
STERBEDATUM | 27. Februar 1881 |
STERBEORT | Simmern/Hunsrück |