Phillis Wheatley
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Phillis Wheatley (* um 1753 in der Region Senegal/Gambia; † 5. Dezember 1784 in Boston) war die erste afroamerikanische Dichterin, deren Werke veröffentlicht wurden.
[Bearbeiten] Leben und Werk
Vermutlich am Gambia-Fluss geboren, wurde sie im Alter von sieben Jahren in die Sklaverei verkauft. Etwa 1761 wurde sie in Boston von dem Schneider John Wheatley als Geschenk für seine Frau Susanna gekauft. Sie wurde nach dem Schiff, auf dem sie nach Amerika gebracht worden war, auf den Namen Phillis getauft und zum christlichen Glauben bekehrt. Die Wheatleys sorgten dafür, dass das begabte Mädchen eine gute Ausbildung erhielt, darunter Unterricht in Latein, Griechisch, Mythologie und Geschichte.
Ihr erstes Gedicht veröffentlichte sie bereits 1767 mit dreizehn Jahren im Newport Mercury, in der Folge versuchte sie sich unter anderem an Versübersetzungen von Ovids Metamorphosen. Phillis Wheatleys Gedichte orientierten sich stilistisch an der zeitgenössischen neoklassizistischen Dichtung nach dem Vorbild Alexander Popes und widmeten sich überwiegend christlicher Erbauung, viele eignete sie religiösen Berühmtheiten zu. Weite Bekanntheit in den amerikanischen Kolonien erlangte 1770 sie mit der Veröffentlichung einer Elegie auf den methodistischen Prediger George Whitefield, den sie vermutlich selbst hatte predigen hören. Im Sommer 1773 reiste sie nach Europa, um dort die Veröffentlichung ihres ersten und einzigen Gedichtbandes zu begleiten. Die Poems on Various Subjects, Religious and Moral erschienen 1773 in London, nachdem sich die Bostoner Verleger geweigert hatten, ihn zu veröffentlichen. Förderer wie Selina, Countess of Huntingdon und der Earl of Dartmouth, die Phillis auf ihrer Europareise kennengelernt hatte, halfen dabei. Die Vorrede ist außergewöhnlich: Eine Gruppe Bostoner Notabeln, darunter Thomas Hutchinson, der Gouverneur von Massachusetts, bezeugten darin, dass sie die Gedichte tatsächlich selbst verfasst hatte.
Kurz nach ihrer Rückkehr nach Boston starb ihre Besitzerin Susanna Wheatley, und spätestens im Oktober des Jahres wurde Phillis die Freiheit gewährt. War ihr vormaliger Besitzer John Wheatley ein erklärter Loyalist, so trat Phillis Wheatley als freie Schwarze nun mit ihren Gedichten für die erstarkende Unabhängigkeitsbewegung ein, die 1776 in der Gründung der Vereinigten Staaten gipfelte. Eines ihrer bekanntesten Gedichte ist eine Ode auf den späteren Präsidenten George Washington (To His Excellency General Washington, 1775). Weniger begeistert von ihren Dichtkünsten war Thomas Jefferson, der zu ihren schärfsten Kritikern zählte. Kaum behandelt die Dichterin ihre eigene Situation. Eines der wenigen, das auf die Sklaverei Bezug nimmt, ist On Being Brought From Africa to America:
- `TWAS mercy brought me from my Pagan land,
Taught my benighted soul to understand
That there's a God, that there's a Saviour too:
Once I redemption neither sought nor knew.
Some view our sable race with scornful eye,
"Their colour is a diabolic die."
Remember, Christians, Negroes, black as Cain,
May be refin'd, and join th' angelic train.´
-
- Von Afrika nach Amerika
- Die Gnade bracht’ mich her aus Heidenland,
gab meiner finstern Seele den Verstand,
dass dort ein Gott, ein Retter allzumal:
Einst kannt’ ich nicht, noch sucht’ der Rettung Strahl.
Uns dunkle Rasse sieht man an voll Hohn:
"Die Farbe gleicht dem Würfel des Dämon."
Bedenket, Christen: Neger, schwarz wie Kain,
einst weiß und hell im Engelszug sich reih’n.
Um 1778 heiratete sie den freien schwarzen Lebensmittelhändler John Peters, mit dem sie zwei Kinder hatte; beide starben im Kleinkindalter. Nachdem ihr Mann sie verlassen hatte, brachte sie sich mehr recht als schlecht als Kellnerin durch und verarmte zusehends. Sie starb im Alter von 31 im Wochenbett, ihr drittes Kind wenige Stunden nach ihr. Ein zweiter Gedichtband, an dem sie gearbeitet hatte, wurde nie veröffentlicht. Von Wheatleys vermutlich wesentlich umfangreicherem Werk sind nur 55 Gedichte und 22 Briefe erhalten.
[Bearbeiten] Literatur
Werksausgaben
- Julian Mason (Hg.): The Poems of Phillis Wheatley: Revised and Enlarged Edition. University of North Carolina Press: Chapel Hill 1989.
Sekundärliteratur
- Henry Louis Gates, Jr.: The Trials of Phillis Wheatley: America's First Black Poet and Her Encounters with the Founding Fathers. Basic Civitas: New York 2003.
- William H. Robinson: Critical Essays on Phillis Wheatley 1982.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wheatley, Phillis |
KURZBESCHREIBUNG | afroamerikanische Dichterin |
GEBURTSDATUM | um 1753 |
GEBURTSORT | Senegal/Gambia |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1784 |
STERBEORT | Boston |