Alexander Pope
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Pope (* 21. Mai 1688 in London; † 30. Mai 1744 in Twickenham, heute Teil Londons) war ein bekannter englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller. Er zählt neben Shakespeare, William Wordsworth, John Keats und John Milton zu den Klassikern der englischen Literatur.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Geboren in eine katholische Familie, konnte er seine Erziehung - als Ergebnis der Strafgesetze, die seinerzeit in Kraft waren, um den Status der etablierten anglikanischen Kirche nicht zu gefährden - fast nur außerhalb der "normalen" Schulen erlangen. Er litt an vielerlei gesundheitlichen Problemen, von denen einige auf eine Tuberkulose in seiner Kindheit zurückgingen, die sein Wachstum so sehr behindert hatte, dass er nur 1,37 Meter groß wurde.
Obwohl er seit seinem 12. Lebensjahr Gedichte schrieb, bestand sein erster größerer Beitrag zur Literatur in der Arbeit "An Essay on Criticism" (1711, "Versuch über die Kritik"). Andere berühmte Werke sind "The Rape of the Lock" (1712, überarbeitet 1714, "Der Raub der Locke") sowie eine Übersetzung von Homers Ilias (1715-1720, 6 Bände) und Odyssee (1725-1726, 5 Bände), letztere mit weniger Erfolg bei der Kritik. Sein bis heute gelesenes und viel zitiertes Hauptwerk ist der Essay on man, in dem er in der Nachfolge griechischer Philosophie und Dichtung (Sophokles) Glanz und Elend der menschlichen Existenz mit hohem Pathos in streckenweise ergreifenden Versen besingt.
Popes Dichtung spiegelt die Kulturgeschichte seines Landes wieder. Er schrieb pastorale Gedichte zur Zeit von Königin Anne, die Homer-Übersetzungen unter König Georg I., sowie im dritten Abschnitt seiner schriftstellerischen Tätigkeit über die hauptsächlichen religiösen und intellektuellen Probleme seiner Zeit. Pope war der letzte große Dichter, der in traditionellen rhythmischen Reimpaaren schrieb, er entwickelte die "Heroic Couplets" und schöpfte im Wesentlichen ihren Nutzen für spätere Dichter aus.
Pope schrieb ein berühmtes Gedicht über Sir Isaac Newton:
- Nature and nature's laws lay hid in night;
- God said Let Newton be! and all was light.
Übersetzung:
- Natur und der Natur Gesetze waren in Nacht gehüllt;
- Gott sprach: Es werde Newton! und es ward Licht.
Er war Freimaurer und Mitglied der Lodge No. 16, die sich in der Taverne Goat at the Foot of the Haymarket in London traf. Sie konstituierte sich 1729 und löste sich 1745 wieder auf. Auch Jonathan Swift war Mitglied dieser Loge.[1]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ William R. Denslow, Harry S. Truman: 10,000 Famous Freemasons from K to Z, Part Two. Kessinger Publishing, ISBN 1-4179-7579-2.
[Bearbeiten] Werke
- Pastorals (1709)
- An Essay on Criticism (1711)
- The Rape of the Lock (1712)
- Windsor Forest (1713)
- Iliad (1715-20, Homer-Übersetzung)
- Odyssey (1725-26, Homer-Übersetzung)
- Miscellanies (1727, mit Jonathan Swift)
- The Dunciad (erstmals 1728, danach mehrfach geändert und erweitert)
- An Essay on Man (1732-34)
- Imitations of Horace (1733-37)
Neuausgaben
- Vom Menschen. (Essay on Man.) Eng.-dt., hrsg. v. Wolfgang Breidert. Meiner, Hamburg 1997. ISBN 978-3-7873-1333-4
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Alexander Pope im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografien [1], [2], [3]
- Eine Kopie von "An Essay on Criticism", [4]
- Project Gutenberg E-Text von An Essay On Man
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pope, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1688 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 30. Mai 1744 |
STERBEORT | Twickenham, heute Teil Londons |