Piaggio P.108
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Piaggio P.108 ist ein schwerer viermotoriger italienischer Bomber der Regia Aeronautica, der während des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kam.
Die P.108 war eine Weiterentwicklung der P.50-II. Der Erstflug erfolgte im Jahre 1939 und sie kam ab 1942 zum Einsatz. Es wurden vier verschiedene Typen hergestellt, aber nur die Bombervariante P.108B erreichte nennenswerte Stückzahlen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einsatzgeschichte
Die ersten P.108B flogen im Juni 1942 nächtliche Bombeneinsätze gegen Gibraltar. Haupteinsatzgebiet war das Gebiet rund um das Mittelmeer und Nordafrika. Ein Reihe von Maschinen wurde von der deutschen Luftwaffe übernommen und an der Ostfront eingesetzt. Insbesondere bei der Evakuierung der Truppen von der Halbinsel Krim und dem Fall von Sewastopol 1944 kamen P.108 im Einsatz.
Die P.108B war schlecht zu manövrieren und es gab viele Motorprobleme, dies führte zu schweren Verlusten. Über 95% der Maschinen waren bei der Kapitulation Italiens 1943 zerstört. Die restlichen Maschinen dienten der Republik von Salò unter Benito Mussolini, nur wenige Maschinen überstanden den Krieg.
[Bearbeiten] Varianten
- P.108A Artiglieri, zur Schiffsbekämpfung, 102 mm Kanone, 1 Stück
- P.108B Bombardiere, schwerer Bomber, 163 Stück
- P.108C Civile, Passagierflugzeug, 32 Passagiere, 16 Stück
- P.108T Umbau der Passagierversion zum Truppentransporter, 56 Soldaten
[Bearbeiten] Einsatzländer
[Bearbeiten] Technische Daten
Piaggio P.108B: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 12,20 m |
Flügelspannweite | 32 m |
Tragflügelfläche | 135 m² |
Höhe | 6 m |
Antrieb | 4x Piaggio P.XII RC.35-Sternmotor, 1,120 kW (1,500 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 430 km/h |
Reichweite | 3.520 km |
Besatzung | sechs Mann |
Dienstgipfelhöhe | 8.500 m |
Leergewicht | 17.325 kg |
Max. Fluggewicht | 29.885 kg |
Bewaffnung | 5x 12,7 mm MGs, 2x 7,7 mm MGs, 3.500 kg Bomben |
[Bearbeiten] Literatur
- Mondey, David. (2002). The Hamlyn Concise Guide to Axis Aircraft of World War II. London: Chancellor Press. ISBN 1-8515-2966-7