Pier Antonio Micheli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pier Antonio Micheli (* 11. Dezember 1679 in Florenz; † 1. Januar 1737 ebenda) war ein italienischer Botaniker.
Micheli war der Sohn eines Arbeiters und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er besuchte nur die Elementarschule, fiel jedoch durch sein großes Interessa an Pflanzen auf. Er wurde unter anderem von Lorenzo Magalotti (1637-1712) und C. Castiglioni gefördert und erwarb sich auch die Unterstützung von Cosimo III. de Medici ebenso wie dessen Nachfolger. Cosimo schenkte ihm Tourneforts "Institutiones rei herbariae", ein Werk das Micheli stark beeinflußte.
Da er sich keine höhere Schulbildung leisten konnte, wurde er im Botanischen Garten von Florenz als Gärtner angestellt. Dort wurde er bald Gehilfe von Michelangelo Tilli, dem Professor für Botanik und Vorsteher des Botanischen Gartens, den er später selbständig betreute und weiterentwickelte. Neben dieser Beschäftigung schrieb er sein Werk "Nova plantarum genera juxta Tournafortii methodum disposita" das 1729 veröffentlicht wurde und mit dem er unter den Fachgelehrten höchste Anerkennung erwarb.
In diesem Werk, dessen Herausgabe nur mit großzügigen Spendern möglich war, beschreibt Micheli etwa 1.900 Arten, davon 1.400 erstmals. Die meisten dieser Arten gehören zu den Niederen Pflanzen, darunter wiederum etwa 900 Pilzarten.
Die 108 beigefügten Kupfertafeln, die er je einem der Spender widmete, stellen Arten aus folgenden Gruppen dar:
- 2 Algen
- 44 Pilze
- 18 Flechten
- 8 Lebermoose (Blasia, Corsinia, Targionia)
- 1 Laubmoos
- 1 Farn (Salvinia)
- 34 Blütenpflanzen (Montia, Tozzia, Vallisneria)
Die in Klammer gesetzen Pflanzennamen waren ebenfalls Spendern gewidmet, wurden später von Linné übernommen und haben heute noch Gültigkeit. Auch zahlreiche weitere Namen, die er den von ihm beschriebenen Gattungen gab, haben heute noch Gültigkeit, so z. B. Puccinia, Botrytis, Aspergillus, Mucor und Byssus.
Neben der Beschreibung und Systematisierung der Arten erforschte Micheli vor allem auch die Entwicklung von Fruchtkörper bei Pilzen. Ferner beobachtete er das Ausstäuben der Sporen bei Geaster und Lycoperdon, das Abschleudern der Gleba bei Spaerobolus, den Funiculus an den Peridiolen bei Cyathus. Er verwendete bei seinen Untersuchungen das Mikroskop und entdeckte 4 Sporen in den Asci von Tuber fest, beobachtete die Konidien von Aspergillus, die perlschnurartigen Zellketten von Nostoc und vieles andere.
Bei seiner Suche nach den "Blüten" der Pilze, die er in sterilen Randstrukturen der Basidien glaubte entdeckt zu haben, fand er auch die Pilzsporen, die zwar 1588 schon von Giambattista Della Porta beschrieben worden, dann jedoch in Vergessenheit geraten waren. Von vielen Pilzen säte er Sporen aus und verfolgte die Entwicklung des Myzels, in einigen Fällen bis zur Bildung der Fruchtkörper.
Wegen seiner bahnbrechenden Entdeckungen bei Pilzen gilt Micheli als Vater der Mykologie.
Micheli starb an einer Rippenfellentzündung.
[Bearbeiten] Taxa, die nach Micheli benannt wurden
- 1737 benannte Linné die Gattung Michelia, eine der Magnolie verwandte Art, nach ihm. Zudem tragen zahlreiche Pilzarten seinen Namen, z. B.:
- Aspergillus Micheli: Fries
- Botrytis Micheli: Fries
- Cerrena Micheli: S. F. Gray
- Clathrus Micheli: Persoon
- Geastrum Micheli: Persoon
- Lycogala Micheli: Adanson
- Mucor Micheli: Fries
- Phallus Micheli: Persoon
- Polyporus Micheli: Fries
- Puccinia Micheli: Persoon
- Suillus Micheli: S. F. Gray
- Tuber Micheli: Fries
[Bearbeiten] Quellen
- Moselio Schaechter (2000): Pier Antonio Micheli, The father of modern mycology: A paean" in McIlvainea
- Giovanni Targioni-Tozzetti (1958): Notizie della vita e delle opere di Pier' Antonio Michelli
- Karl Mägdefrau (1992): Geschichte der Botanik
- Heklau Dörfelt: Geschichte der Mykologie