1679
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | ►
◄◄ | ◄ | 1675 | 1676 | 1677 | 1678 | 1679 | 1680 | 1681 | 1682 | 1683 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 5. Februar: Frankreich schließt mit Schweden und dem Heiligen Römischen Reich den Frieden von Nimwegen, um mit diesen Vertragspartnern im Zusammenhang mit dem Französisch-Niederländischen Krieg entstandene Konflikte zu bereinigen.
- 26. Mai: Thronwechsel in Bayern. Auf Ferdinand Maria (Bayern) folgt sein Sohn Maximilian II. Emanuel (Bayern)
- 29. Juni: Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm verliert im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1679) das eroberte Vorpommern wieder an die Schweden.
- 12. Juli: Der Habeas Corpus Act tritt in England in Kraft
- 2. Oktober: Im Rahmen der Friedensverträge von Nimwegen beenden Schweden und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ihren Kriegszustand.
- 7. November: Anselm Franz von Ingelheim (Mainz) wird Erzbischof von Mainz und damit gleichzeitig Kurfürst.
- 15. November: Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.
- Der letzte Maya-Staat, der Itza-Staat von Tayasal im Petén, wird von den Spaniern unterworfen
- Constantine Phaulkon, der spätere Kanzler des Königreichs Ayutthaya, tritt als Dolmetscher in den Dienst von König Narai.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Edme Mariotte stellt sein Gasgesetz auf, später als Boyle-Mariotte-Gesetz benannt
- Robert Hooke formuliert die Grundgesetze der Elastizität
- Denis Papin erfindet den Dampfkochtopf (Dampfdruckkochtopf)
[Bearbeiten] Geboren
- 18. Januar: Karl Wilhelm von Baden-Durlach, Markgraf von Baden, Gründer von Karlsruhe († 1738)
- 24. Januar: Christian Wolff, bedeutender deutscher Universalgelehrter, Philosoph, Jurist und Mathematiker und einer der wichtigsten Philosophen zwischen Leibniz und Kant († 1754)
- 24. Juli- Philipp Gerlach, deutscher Architekt († 1748)
- 15. August: Adam Friedrich Zürner, deutscher Kartograf († 1742)
- 26. September: Johann Gottlob Carpzov, deutscher lutherischer Theologe († 1767)
- 20. Oktober: Samuel von Cocceji, Jurist, Großkanzler († 1755)
- 29. November: Antonio Farnese, Herzog von Parma und Piacenza († 1731)
- 23. Dezember: Johann Juncker, deutscher Mediziner († 1759)
[Bearbeiten] Gestorben
- 5. Februar: Joost van den Vondel, niederländischer Dichter und Stückeschreiber (* 1587)
- 18. April: Christian Hofmann von Hofmannswaldau, deutscher Schriftsteller (* 1617)
- 26. Mai: Ferdinand Maria von Bayern, Kurfürst von Bayern (* 1636)
- 25. Juli: Johann Sebastian Mitternacht, deutscher Theologe, Rhetoriker, Pädagoge, Dramatiker und Barockdichter (* 1613)
- 12. August: Marie de Rohan-Montbazon, Gegenspielerin von Kardinal Richelieu und Kardinal Mazarin (* 1600)
- 2. September: Johann Duve, deutscher Kaufmann und Bankier (* 1611)
- 17. September: Prinz Juan José de Austria, spanischer Heerführer und Staatsmann (* 1629)
- 16. Oktober: Roger Boyle, 1. Earl of Orrery, Baron of Broghill, Baron Castlemartyr, Lord President of Munster; englischer Staatsmann (* 1621)
- 24. November: Paul von Aussem, Weihbischof und Generalvikar in Köln (* 1616)
- 4. Dezember: Thomas Hobbes, englischer Philosoph (* 1588)
- 20. Dezember: Moritz von Nassau, Gouverneur von Holländisch-Brasilien (* 1604)
- 28. Dezember: Johann Friedrich (Braunschweig-Lüneburg), dritter Sohn von Herzog Georg von Calenberg (* 1625)
- 31. Dezember: Giovanni Alfonso Borelli, italienischer Physiker und Astronom (* 1608)