1737
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | ►
◄◄ | ◄ | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | 1741 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik
- Gründung von Richmond (Virginia) durch Oberst William Byrd II.
[Bearbeiten] Wissenschaft
- Eröffnung der Georg-August-Universität in Göttingen.
[Bearbeiten] Kultur
- 6. Februar: Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Bononcini am Kleinen Hoftheater in Wien.
- 12. Oktober: Uraufführung des musikalischen Dramas Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 11. Oktober: Ein Erdbeben im Raum Kalkutta (Indien) fordert ca. 300.000 Tote.
[Bearbeiten] Geboren
- 19. Januar: Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre, französischer Schriftsteller († 1814)
- 23. Januar: Wolfgang von Kempelen, österreichischer Schriftsteller und Erfinder († 1804)
- 29. Januar: Thomas Paine, US-amerikanischer Publizist († 1809)
- 9. März: Josef Mysliveček, tschechischer Komponist († 1781)
- 28. März: Henri de Franquetot, duc de Coigny, französischer Höfling und General († 1821)
- 27. April: Edward Gibbon, britischer Historiker († 1794)
- 1. Mai: Elias Dayton, US-amerikanischer Politiker († [[1807))]
- 5. August: Johann Friedrich Struensee, deutscher Arzt und Minister am dänischen Hof († 1772)
- 9. September: Luigi Galvani, italienischer Arzt und Naturforscher († 1798)
- 14. September: Johann Michael Haydn, österreichischer Komponist († 1806)
- 19. September: Charles Carroll, US-amerikanischer Politiker und Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA († 1832)
- 8. November: Joseph Bruny d’Entrecasteaux, französischer Seefahrer und Entdecker († 1793)
- 20. November: Johann Jacob Ebert, deutscher Mathematiker, Dichter, Astronom, Journalist und Autor († 1805)
[Bearbeiten] Gestorben
- 12. Februar: Benjamin Schmolck, schlesischer Kirchenliederdichter (* 1672)
- 12. März: Karl Alexander, württembergischer Herzog von Württemberg (* 1684)
- 27. März: Wachtang VI., georgischer König und Wissenschaftler (* 1675)
- 1. Mai: Jean-Alphonse Turrettini, Schweizer reformierter Theologe (* 1671)
- 10. Mai: Nakamikado, japanischer Kaiser (* 1702)
- 15. Juli: Christof Heinrich von Berger, deutscher Jurist (* 1687)
- 2. September: Fabian Graf von Wrangel, österreichischer Feldmarschall (* 1651)
- 20. Oktober: Caspar Neumann, deutscher Chemiker und Apotheker (* 1683)
- 5. November: Juan Guillermo Riperdá, spanischer Abenteurer und Minister (* 1680)
- 13. Dezember: Tobias Eckhard, deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Philologe (* 1662)
- 18. Dezember: Antonio Stradivari, italienischer Geigenbaumeister (* um 1644)