Pierre Balmain
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pierre Alexandre Claudius Balmain (* 18. Mai 1914 in Saint Jean de Maurienne in den Savoyen, † 29. Juni 1982 in Paris) war ein französischer Modeschöpfer.
Pierre Balmain begann 1933 mit dem Studium der Architektur an der Pariser École des Beaux Arts, welches er jedoch nicht beendete. Bereits 1934 wandte er sich der Mode zu und arbeitete bis 1938 für Edward Molyneux. Ab 1939 war er mit kriegsbedingten Unterbrechungen für Lucien Lelong tätig. Unmittelbar nach Kriegsende eröffnete er im Herbst 1945 sein erstes eigenes Atelier in der Rue François 1er in Paris.
Zu den Modekollektionen seines Hauses gesellte sich 1946 mit dem nach der Telefonnummer des Ateliers benannten Élysée 64-83 sein erstes Parfum. 1949 kam mit Eau de Verveine-citronelle (1964 in Monsieur Balmain umbenannt) der erste Herrenduft hinzu. Das Spektrum des Hause Balmain wurde später, wie bei den meisten Modehäusern, um Armbanduhren und andere Accessoires erweitert.
Großen, auch kommerziellen Erfolg hatte Balmain in den 1950er Jahren mit Prêt-à-porter in den USA. Seine Entwürfe wurden gemeinhin als raffiniert und von schlichter Eleganz bezeichnet. Hier zeigen sich Parallelen zu Edward Molyneux, aber auch zu dem etwa zeitgleich bei Molyneux und Lelong tätigen Christian Dior. 1955 bis 1958 war Karl Lagerfeld für Balmain tätig.
Pierre Balmain zählte auf dem vermutlichen Höhepunkt seines Schaffens in den 1960er Jahren Brigitte Bardot, Katharine Hepburn, Marlene Dietrich und Hildegard Knef ebenso zu seinen Kundinnen wie Königin Sirikit. 1964 erschien seine Autobiographie.
In den 1970er Jahren war Balmain gezwungen, sein Modehaus zu verkaufen. Er blieb jedoch weiterhin der Chefdesigner. Nach seinem Tode 1982 entwarfen zuerst sein langjähriger Assistent Erik Mortensen, später dann Hervé Pierre Braillard und Oscar de la Renta für das Haus Balmain. Im Mai 2004 musste das Modehaus Balmain Insolvenz anmelden.
Während nach der letzten postum präsentierten Kollektion im Jahre 1982 die Entwürfe nur noch den Namen Balmain tragen, werden einige seiner klassischen Parfumkreationen auch heute noch weitgehend unverändert hergestellt. Musikalisch wurde er mit der Textzeile "Your clothes are all made by Balmain" (dt.: Deine Kleider sind alle von Balmain) im Titel Where do you go to my lovely? von Peter Sarstedt verewigt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Internetpräsenz des Hauses Balmain (auf französisch)
- Fédération Française de la Couture (auf englisch)
- Fédération Française de la Couture (auf französisch)
- Eine Ausstellung in Kolumbien 2003/2004 (auf spanisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balmain, Pierre Alexandre Claudius |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Modeschöpfer |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1914 |
GEBURTSORT | Saint Jean de Maurienne in den Savoyen |
STERBEDATUM | 29. Juni 1982 |
STERBEORT | Paris |